September Night Tomasz Stanko Quartet

Cover September Night

Album Info

Album Veröffentlichung:
2024

HRA-Veröffentlichung:
21.06.2024

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • 1Hermento’s Mood05:27
  • 2Song for Sarah06:20
  • 3Euforila09:44
  • 4Elegant Piece10:21
  • 5Kaetano08:47
  • 6Celina10:43
  • 7Theatrical06:33
  • Total Runtime57:55

Info zu September Night

Dieses bisher unveröffentlichte Live-Album des Tomasz Stanko Quartetts, das im September 2004, in der Münchner Muffathalle aufgenommen wurde, ist ein faszinierendes Dokument, das ein besonderes Kapitel in der Entwicklung der Gruppe einfängt - zwischen den liedhaften Strukturen des Suspended Night Repertoires und den frei fließenden Improvisationen, die die polnischen Musiker auf Lontano erkunden sollten. Der Auftritt in München war ein Höhepunkt in einem Jahr, in dem das Stanko Quartett eine Rekordzahl von Auftritten absolvierte, mit ausgedehnten Tourneen durch die USA und Europa. Der große Trompeter selbst zeigt sich hier von seiner charismatischen Seite, in hervorragender Form und sichtlich inspiriert vom energiegeladenen Spiel und der kommunikativen Kraft von Marcin Wasilewski, Slawomir Kurkiewicz und Michal Miskiewicz, den dynamischen jungen Musikern, deren Mentor er war.

Die Arbeit mit seinem polnischen Quartett verhalf Tomasz Stanko zu einem neuen Bekanntheitsgrad. Nach der Aufnahme von Soul of Things, der ersten seiner ECM-Alben mit Wasilewski, Kurkiewicz und Miskiewicz, wurde der Trompeter mit dem Europäischen Jazzpreis ausgezeichnet. Aus der Begründung der Jury: "Obwohl Stanko sich offensichtlich an amerikanischen Vorbildern orientiert hat, hat er einen einzigartigen Klang und eine persönliche Musik entwickelt, die sofort erkennbar und unverkennbar seine eigene ist, die in seinem slawischen Erbe, seiner romantischen Prägung und seiner klassischen Ausbildung wurzelt, die er in Krakau erhielt, bevor er in den frühen 60er Jahren eine Jazzkarriere begann. Sein unverwechselbar rauer Ton vermittelt ein Gefühl von Drama, Melancholie, Traurigkeit und existenziellem Schmerz. Als Pionier des Free Jazz entwickelte er sich zu einem der besten Trompeter, einem Weltklassespieler, einem Stilisten, einem charismatischen Interpreten und einem originellen Komponisten, dessen Musik nun die Einfachheit der Form und die Sanftheit annimmt, die sich aus jahrelanger Arbeit, Erforschung und Erfahrung ergibt. Tomasz Stanko - ein wahrer Meister und eine Lichtgestalt des europäischen Jazz".

"Mein größter Lehrer war natürlich Tomasz Stanko", erinnerte sich der Pianist Marcin Wasilewski nach dem Tod des Trompeters im Jahr 2018. "Wir wuchsen an seiner Seite und er beobachtete uns. Jedes Konzert, das wir mit ihm spielten, war wichtig - das wichtigste, fast so, als wäre es das letzte. Das ist der Ansatz, den er uns gelehrt hat: 'Wenn du Musik spielst, spiel sie mit tausend Prozent!'"

Stankos "Mentoring"-Prozess fand hauptsächlich innerhalb der Musik selbst statt. "Tomasz hat nicht viel mit uns geredet", sagt Michal Miskiewicz in einem Interview, das kürzlich in Modern Drummer veröffentlicht wurde. "Es ging immer darum, das zu spielen, was man fühlt. Das war die Art von Künstler und Bandleader, die er war. Wir fühlten uns sehr frei, das zu tun, was wir tun. Er ging davon aus, dass wir es besser machen würden, wenn wir nicht darüber reden würden, wie wir spielen sollten." Obwohl Stanko in seinen späteren Jahren mehrere starke Bands gleichzeitig leitete, erwies sich das polnische Quartett letztlich als seine am längsten bestehende Formation - sie begannen 1993 zusammen zu spielen, und ihr letztes Konzert fand 2017 in Warschau statt.

Das besondere musikalische Verständnis zwischen Stanko und Wasilewski wurde von der Presse häufig hervorgehoben. "Stankos Verhältnis zu Wasilewski ist beinahe unheimlich", schrieb Alyn Shipton in der Times, "die beiden gleiten fast nahtlos zwischen Passagen mit komplex komponierten Melodien und freier Improvisation."

Bis 2004 hatten sich Wasilewski, der Bassist Slawomir Kurkiewicz und der Schlagzeuger Michal Miskiewicz auch international einen hervorragenden Ruf als eigenständige Gruppe erspielt. Nach einem Jahrzehnt als Simple Acoustic Trio, einer Gruppe, die sie als Teenager in Koszalin gegründet hatten, waren sie gerade dabei, sich eine neue Identität als Marcin Wasilewski Trio zuzulegen und sich künstlerisch weiterzuentwickeln. "In der gesamten Geschichte des polnischen Jazz haben wir noch nie eine Band wie diese gehabt", erklärte Tomasz Stanko seinerzeit. "Ich bin jeden Tag von diesen Musikern überrascht. Und sie werden immer besser und besser."

Zu den jüngsten Veröffentlichungen des Wasilewski Trios gehören En Attendant und Arctic Riff, letzteres eine Zusammenarbeit mit Joe Lovano. Das Trio feiert derzeit sein dreißigjähriges Bestehen.

Das Konzert des Stanko Quartetts in der Muffathalle im September 2004 fand im Rahmen eines Symposiums für improvisierte Musik unter dem Titel Unforeseen statt, das vom Münchner Kulturreferat und dem Fachbereich Musikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität gemeinsam kuratiert wurde. Die einwöchige Veranstaltung diente auch als Quelle für zwei weitere Live-Aufnahmen, die zuvor bei ECM veröffentlicht wurden: Evan Parkers Boustrophedon und Roscoe Mitchells Composition/Improvisation Nos. 1, 2 & 3.

September Night wurde von Manfred Eicher produziert und von Eicher zusammen mit Marcin Wasilewski und Stefano Amerio gemischt.

Tomasz Stanko, Trompete
Marcin Wasilewski, Klavier
Slawomir Kurkiewicz, Kontrabass
Michal Miskiewicz, Schlagzeug




Tomasz Stanko
Described by the New York Times as “one of the most acclaimed improvising musicians in Europe”, Polish trumpeter Tomasz Stanko was born in 1942 and made his debut in Krakow in the late 1950s. In the 1960s he joined Krzysztof Komeda’s quintet, soon becoming its mainstay, and recorded a masterpiece of European jazz with it, the LP Astigmatic.

Though Miles Davis and Chet Baker were early influences, he was soon drawn to the free jazz of Ornette Coleman and Don Cherry. As he told jazz writer Andrew Gilbert, speaking of jazz under communism, “I was interested in artistic freedom, because in person I didn't really have a big problem living in a communist country in this time. Maybe earlier musicians had some problems, they don't have the chance to play so often, but in 1963 it was beginning to be quite all right. I was much more interested in the freedom in Ornette's music."

In the early 1970s, at the helm of the Tomasz Stanko Quintet, he came to the forefront of the free jazz scene and was featured at major European festivals. His subsequent projects reinforced this stature: Unit with Polish pianist Adam Makowicz, and a quartet co-led with Finnish drummer Edward Vesala that in 1975 attracted attention of ECM’s Manfred Eicher. Stanko’s ECM debut, Balladyna, has become a legend on both sides of the Atlantic. In the 1980s Stanko was enlisted by Cecil Taylor in several of his line-ups.

The 1990s saw a renewal of Stanko’s relationship with ECM. A new quartet, featuring pianist Bobo Stenson, bassist Anders Jormin and drummer Tony Oxley, was widely hailed as one of the best jazz groups of the decade, and the album Leosia earned a rare top rating in the Penguin Jazz Guide. Released in 1997, Litania, a tribute to the music of Krzysztof Komeda, became his first global bestseller. Subsequent ECM releases, Soul of Things and Suspended Night, featuring a young Polish quartet at the beginning of the new century brought him to the attention of US jazz fans. 2013 brought a new double album, Wisława, with a new group: Thomas Morgan (bass), Gerald Cleaver (drums) and David Virelles (piano). Jazz Journal’’s Michael Tucker hailed “essential music from one of Europe's most striking – and affecting – poets of his instrument”.



Booklet für September Night

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO