
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
11.04.2025
Label: ECM Records
Genre: Jazz
Subgenre: Crossover Jazz
Interpret: Savina Yannatou, Primavera en Salonico, Lamia Bedioui
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
Entschuldigen Sie bitte!
Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,
leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.
Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Ihr, HIGHRESAUDIO
- 1 The Song of Klidonas 02:43
- 2 Naanaa Algenina / Ivana 06:42
- 3 Ai Giorkis 02:59
- 4 A los baños del amor 03:59
- 5 Perperouna 04:11
- 6 Con qué la lavaré? 03:15
- 7 Sia maledetta l’acqua 02:21
- 8 Mawal 03:54
- 9 Kalanta of the Theophany 04:10
- 10 The Immortal Water 04:46
- 11 Full Fathom Five 03:03
- 12 An Ròn 02:20
- 13 O onda 04:40
- 14 Wade in the Water / Allah Musau 07:23
Info zu Watersong
Das fünfte ECM-Album von Savina Yannatou dreht sich um das Thema Wasser in seinen vielfältigen Erscheinungsformen. Wasser als Segen und Fluch. Eine lebenserhaltende Quelle und eine tödliche Bedrohung durch die elementare Kraft des Sturms. Shakespeares „Der Sturm“ mit dem Lied „Full Fathom Five“ des Geistes Ariel diente der griechischen Sängerin Yannatou und der Band Primavera en Salonico als inspirierender Ausgangspunkt für ein Projekt, an dem auch die tunesische Sängerin Lamia Bedioui beteiligt ist. Wenn Savina und Lamia zusammen singen, entsteht ein besonderer Zauber – wie schon auf Yannatous Terra Nostra vor mehr als 20 Jahren zu hören war. In der vorliegenden Aufnahme verkörpert Bedioui das Reich der Wüste, indem sich die arabische Sprache und der Beduinendialekt mit den Sprachen des mediterranen Europa und anderswo überschneiden. Die Lieder stammen aus vielen Himmelsrichtungen und historischen Epochen. Ein traditionelles Stück aus Ägypten geht über in eines aus Nordmazedonien. Eine Vertonung eines Gedichts des arabischen Prinzen Abu Firas al-Hamdani aus dem 10. Jahrhundert steht zwischen einem süditalienischen Klage- und einem griechischen Weihnachtslied. Ein irisch-gälisches Stück ist einer korsischen Melodie und Primavera En Salonicos einzigartiger Interpretation des afro-amerikanischen Spirituals „Wade In The Water“ vorangestellt. Transkulturell in ihren musikalischen Leidenschaften und kühn in ihren stilistischen Gegenüberstellungen, beleuchten Savina und ihre Gefährten auch die Brücken zwischen den Traditionen.
Watersong wurde im März 2022 in den Sierra Studios, Athen, aufgenommen. Das Album wurde von Manfred Eicher produziert.
Savina Yannatou, Stimme
Lamia Bedioui, Stimme
Primavera en Salonico:
Kostas Vomvolos Kanonaki, Quanun, Akkordeon
Haris Lambrakis, Nay
Kyriakos Gouventas, Geige
Yannis Alexandris, Oud
Michalis Siganidis, Kontrabass
Dine Doneff, Perkussion
Primavera en Salonico
wurde 1993 gegründet, um Kostas Vomvolos’ Arrangements sephardischer Volkslieder mit Savina Yannatou zu spielen. Die Kernbesetzung ist seitdem stabil – ein Kollektiv von Musikern, deren Arbeit Idiome von Klassik und Volksmusik bis hin zu Jazz, experimenteller Musik und Improvisation berührt. Der Akkordeonist und Kanun (Zither)-Spieler Vomvolos hat Musik für Dutzende von Theaterproduktionen geschrieben – ein passender Hintergrund, um instrumentale Szenarien für Yannatou zu gestalten, während sie zwischen Liedern verschiedener Traditionen wechselt. Oud-Spieler Yannis Alexandris arbeitet auch als Gitarrenbauer und verfügt wie Geiger Kyriakos Gouventas über umfassende Erfahrung in der Welt der Rembetica und der traditionellen Musik. Bassist Michalis Siganidis ist in der zeitgenössischen kreativen Musik aktiv und hat kürzlich ein Album für Bass und Elektronik veröffentlicht. Harris Lambrakis hat der Nay bei Primavera en Salonico eine neue Rolle gegeben, wo diese alte Flöte oft als Lead-Instrument fungiert und direkt auf Yannatous Stimme reagiert. Lambrakis ist außerdem Solist auf Eleni Karaindrous Album Medea. Dine Doneff (auch bekannt als Kostas Theodorou), der hier als Schlagzeuger zu hören ist, ist ein Multiinstrumentalist, der Bass und Gitarre gleichermaßen beherrscht. Lamia Bedioui, geboren in Tunis, lebt seit 1992 in Griechenland. Neben ihren eigenen Projekten und der Zusammenarbeit mit Yannatou konzertierte sie mit Jon Balkes Siwan-Ensemble.
Savina
studierte Gesang in Athen bei Gogo Georgilopoulou und Spiros Sakkas und absolvierte später ein Aufbaustudium an der Guildhall School of Music and Drama in London. In Griechenland wurde sie durch ihre Radio-Zusammenarbeit mit der Komponistin Lena Platonos bekannt. In den 1980er Jahren war sie Gründungsmitglied des Athens Early Music Workshop. In den 1990er Jahren, parallel zu den Anfängen von Primavera en Salonico, intensivierte Yannatou ihre Auseinandersetzung mit frei improvisierter Musik und arbeitete mit Peter Kowald, Barry Guy, Floros Floridis und anderen zusammen. Ihre heutige Musik spiegelt all diese Einflüsse wider.
Booklet für Watersong