After Bach II Brad Mehldau

Album Info

Album Veröffentlichung:
2024

HRA-Veröffentlichung:
10.05.2024

Label: Nonesuch

Genre: Jazz

Subgenre: Contemporary Jazz

Interpret: Brad Mehldau

Das Album enthält Albumcover

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • 1Prelude to Prelude01:22
  • 2Prelude No. 9 in E Major from the Well-Tempered Clavier, Book I, BWV 85401:48
  • 3Prelude No. 6 in D Minor from the Well-Tempered Clavier Book I, BWV 85101:18
  • 4After Bach: Toccata14:42
  • 5Partita for Keyboard No. 4 in D Major, BWV 828: II. Allemande08:11
  • 6After Bach: Cavatina05:16
  • 7Prelude No. 20 in A Minor from the Well-Tempered Clavier Book I, BWV 86501:07
  • 8Between Bach06:05
  • 9Fugue No. 20 in A Minor from the Well-Tempered Clavier Book I, BWV 86503:55
  • 10Intermezzo01:26
  • 11Variations on Bach’s Goldberg Theme: Aria-like03:39
  • 12Variations on Bach’s Goldberg Theme: Variation I, Minor 5/8 a02:12
  • 13Variations on Bach’s Goldberg Theme: Variation II, Minor 5/8 b01:10
  • 14Variations on Bach’s Goldberg Theme: Variation III, Major 7/402:31
  • 15Variations on Bach’s Goldberg Theme: Variation IV, Breakbeat01:40
  • 16Variations on Bach’s Goldberg Theme: Variation V, Jazz02:03
  • 17Variations on Bach’s Goldberg Theme: Variation VI, Finale01:25
  • 18Prelude No. 7 in E-Flat Major from The Well-Tempered Clavier Book I, BWV 85203:59
  • 19Postlude02:16
  • Total Runtime01:06:05

Info zu After Bach II

Das Bach-Album enthält vier Präludien und eine Fuge aus dem Wohltemperierten Klavier sowie die Allemande aus der vierten Partita, dazwischen sieben Kompositionen oder Improvisationen von Mehldau, die von den ergänzenden Werken Bachs inspiriert sind - darunter Mehldaus Variationen über Bachs Goldberg-Thema.

Brad Mehldau spricht von der „Universalität“ der Musik Bachs und sagt in seinem Begleittext: „Je mehr man versucht, sich auf ihn einzulassen, desto mehr wird unweigerlich die eigene Persönlichkeit sichtbar. Sie spielen nicht Bach - Bach spielt Sie, in dem Sinne, dass er Sie entblößt ... Die größte Wahl, die du zu jeder Zeit triffst, geschieht nicht aus einer Abwesenheit heraus, sondern aus dem, was da ist, in seiner Gesamtheit. Insbesondere ist es die ständige Wahl, die du triffst, wie du zwischen Harmonie und Melodie verhandelst.“

Mehldau, von der “Universalität” Bachs Musik sprechend, schreibt in seinem Begleittext: “Je mehr man versucht, sich auf ihn einzulassen, desto mehr wird die eigene Persönlichkeit sichtbar, unvermeidlich. Du spielst nicht Bach – Bach spielt dich, in dem Sinne, dass er dich entblößt… Die beste Wahl, die du jederzeit triffst, geschieht nicht aus einer Abwesenheit heraus, sondern aus dem, was in seiner Gesamtheit vorhanden ist… Konkret ist es die permanente Entscheidung, die du dahingehend triffst, wie zwischen Harmonie und Melodie verhandelt wird”.

Er fährt fort: “Deshalb ist Bach ein Vorbild für mich als Jazzmusiker. In meinen improvisierten Soli möchte ich melodische Phrasen mit harmonischen Implikationen bilden und Harmonie erzeugen, die sich auf melodische Weise bewegt. Das ist ein wesentlicher Bestandteil der Erzählung.” After Bach II folgt auf das After Bach Album von 2018, das seinen Ursprung in einem Werk hat, das Mehldau 2015 im Auftrag der Carnegie Hall, des Royal Conservatory of Music, der National Concert Hall und der Wigmore Hall uraufführte: Three Pieces After Bach.

Über das Album Après Fauré schreibt Mehldau: ” Wenn das Erhabene uns einen Vorgeschmack auf unsere Sterblichkeit gibt, dann könnte diese Musik die Strenge des Todes vermitteln – den Tod von Fauré, als er sich ihm näherte, aber auch die Vorahnung unseres eigenen. Zuletzt fühlen wir uns dem Komponisten in der Frage verwandt, die er in die Zukunft geworfen hat, zu uns. Ich habe vier Stücke komponiert, um Faurés Musik hier zu begleiten und mit Ihnen, den Zuhörer*innen, die Art und Weise zu teilen, wie ich mich mit Faurés Frage auseinandergesetzt habe.“

“Dieses Format ähnelt meinem Projekt After Bach“, fährt er fort. “Die Verbindungen sind weniger offenkundig, aber Faurés harmonische Prägung ist in allen vier Werken vorhanden. Dazu gibt es einen strukturellen Einfluss in Bezug darauf, wie er sein musikalisches Material pianistisch aufführte – er nutzte die Klangfülle des Instruments meisterhaft als Ausdrucksmittel. So ist zum Beispiel in meinem ersten ‘Prelude’ die Melodie mit einem fortlaufenden Arpeggio verknüpft, das sowohl Teil von ihr ist als auch über ihr schwebt; in meinem ‘Nocturne’ ist es möglich, den anklingenden akkordischen Ansatz in der Eröffnung von Faurés Nr. 12 zu hören.”

Brad Mehldaus Nonesuch-Debüt war 2004 das Solo-Album Live in Tokyo. Seine darauffolgenden neunzehn Veröffentlichungen bei dem Label beinhalten sechs Aufnahmen mit seinem Trio sowie kollaborative und Solo-Alben. Seine jüngsten Veröffentlichungen sind ein Solo-Album, das er während des COVID-19 Lockdowns aufgenommen hat, Suite: April 2020; Jacob’s Ladder (2022) mit Musik welche die Heilige Schrift und die Suche nach Gott durch Musik reflektiert und die von dem Prog-Rock inspiriert ist, den Mehldau als Jugendlicher liebte; und Your Mother Should Know: Brad Mehldau Plays The Beatles (2023), ein Live-Soloalbum mit den Interpretationen des Pianisten und Komponisten von neun Songs von John Lennon und Paul McCartney und einem von George Harrison. Mehldaus Autobiografie Formation: Building a Personal Canon, Part I, wurde ebenfalls 2023 veröffentlicht und bietet in seinen eigenen Worten einen seltenen Einblick in die Gedankenwelt eines Künstlers, der an der Spitze seines Fachs steht.

Brad Mehldau, Klavier




Brad Mehldau
played in a number of different ensembles, including label mate Joshua Redman’s quartet, before becoming a bandleader himself in the 1990s. The Brad Mehldau Trio, which tours the world extensively, made eight acclaimed recordings for Warner Bros., including the five widely praised Art of the Trio albums with former drummer Jorge Rossy (released as a boxed set by Nonesuch in 2011). The pianist’s nine years with Nonesuch have been equally productive, beginning with the solo disc Live in Tokyo and including six trio records Day is Done, House on Hill, Live, Ode, and Where Do You Start, as well as a collaboration with soprano Renée Fleming, Love Sublime; a chamber ensemble album, Highway Rider; two collaborations with label mate Pat Metheny, Metheny Mehldau and Quartet, the latter of which also includes Trio members Jeff Ballard and Larry Grenadier; a CD/DVD set of live solo performances, Live in Marciac; and collaborations with genre-crossing musicians on Modern Music, with composer/pianist Kevin Hays and composer/arranger Patrick Zimmerli. Additionally, he produced saxophonist Joshua Redman’s 2013 release Walking Shadows.

Mark Guiliana
According to Modern Drummer, Mark Guiliana is “at the forefront of an exciting new style of drumming.” The New Jersey native’s unique and un-compromised approach to playing the drums has earned him international acclaim as both a leader and a sideman. In 2004, Guiliana created HEERNT, an “experimental-garage-jazz” trio based in New York. The band’s debut record, Locked in a Basement, was called the record “the most exuberant, dramatic, beautiful, sassy, genre-busting little outing that I've heard since I don't know when” by legendary drummer Bill Bruford (Yes, King Crimson). As a sideman, Guiliana’s longest partnership has been with world-renowned jazz bassist Avishai Cohen. He toured all over the world with Cohen from 2003 until 2008, performing on six studio records and a live DVD recorded at the Blue Note in Manhattan. Guiliana has also recorded and/or performed with Meshell Ndegeocello, Dhafer Youssef, Wayne Krantz, Matisyahu, Jazz Mandolin Project, Jason Lindner, Brad Shepik, Bobby McFerrin, Tigran Hamasyan, and many more. His debut solo record, Beat Music, which was co-produced by Ndegeocello, was released in the spring of 2013. Guiliana plays Gretsch drums, Sabian cymbals, Vic Firth sticks, and Evans drumheads.

Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO