Öppet Två (Remastered) Lars-Göran Ulander

Album Info

Album Veröffentlichung:
2024

HRA-Veröffentlichung:
07.02.2025

Label: Caprice

Genre: Jazz

Subgenre: Avantgarde Jazz

Interpret: Lars-Göran Ulander

Das Album enthält Albumcover

Coming soon!

Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.

  • 1 TED 09:52
  • 2 Minus 38 grader Celsius 07:19
  • 3 Swampy (Suite II) 04:05
  • 4 E.V. 02:46
  • 5 Free Tonal Impromptu 12:29
  • 6 Moose on the Loose 07:13
  • Total Runtime 43:44

Info zu Öppet Två (Remastered)

Öppet Två präsentiert den Saxophonisten Lars-Göran Ulander, der den Kurator dieser Reihe 1982 bei einem Solokonzert im Rahmen einer Kunstausstellung sehr beeindruckte. Mats beschreibt es als „Klangphrasen, die sich interaktiv auf die visuelle Kunst bezogen, die er vor sich hatte. Klang und Bild erzeugten Elektrizität im Raum. Energie und Reibung.“

1963, als Lars-Göran Ulander 20 Jahre alt war, wurde er Mitglied im Sextett des erfolgreichen Umeå-Posaunisten Lars Lystedt. Danach war er in verschiedenen Konstellationen aktiv, z. B. in seinem eigenen Septett, in verschiedenen Bands zusammen mit dem Schlagzeuger Sten Öberg und in einem brillanten Trio mit dem Pianisten Per Henrik Wallin. Ulander hat auch als Lehrer gearbeitet und war viele Jahre lang Leiter des Jazzprogramms des Schwedischen Rundfunks. Seit seiner Pensionierung ist er zunehmend musikalisch aktiv und spielt immer noch in mehreren Bands.

Für diese allererste Porträtaufnahme von Ulander haben der Musiker Mats Gustafsson und Roger Bergner vom Centre for Swedish Folk Music & Jazz Research verschiedene Archivaufnahmen aus den 1960er und 70er Jahren ausgewählt. Außerdem haben der Jazzforscher Jan Bruer und der Schlagzeuger Peter Olsen mitgearbeitet, und das alles in enger Zusammenarbeit mit Lars-Göran Ulander selbst.

„Der Ehrgeiz der Plattenreihe ÖPPET besteht darin, immense, bisher ungehörte Musik aus den 1960er und 70er Jahren zu veröffentlichen, als so viel kreative Musik geschaffen und aufgenommen, aber nur selten kommerziell veröffentlicht wurde. Sowohl Reibungen als auch Legierungen zwischen populärer Musikkultur, Jazz, Volksmusik und experimenteller alternativer Musik in einer Art und Weise, wie man sie weder vorher noch nachher je gehört hat“, sagt Mats Gustafsson.

Nochmals Mats Gustafsson: „Das ist improvisierte Musik in ihrer besten Form. Sowohl damals als auch heute. Sie hat eine inhärente und ewige Gültigkeit als markante musikalische Kunst, die sowohl heutige als auch zukünftige Generationen von Zuhörern und Musikern inspirieren kann.“

Das Saxophonspiel von Lars-Göran Ulander ist immer suchend und eigenwillig. Manchmal brutal, aber immer schöne Musik!

Zum Schluss noch ein paar Worte des Schriftstellers und Produzenten John Corbett, der sich das Album angehört hat: „Lars-Göran Ulander ist ein verborgener Schatz der kreativen Musik in Schweden. Er treibt seine eigene Postbop-Aktion konsequent voran und entwickelt sie mit einer schätzenswerten Riege von Kollegen aus den 60er/70er Jahren weiter - Ulanders Porträtalbum wird Sie aus den Socken hauen.“

Lars-Göran Ulander, Altsaxophon
Yngve Magnusson, Bariton-Saxophon
Yngve Magnusson, Gitarre
Lars-Gunnar Gunnarsson, Bass
Ray Carlsson, Bass
Sten Öberg, Schlagzeug
Peter Olsen, Schlagzeug
Ast Boström, Trompete
Lars Lystedt, Ventilposaune
Berndt Egerbladh, Klavier
Per Henrik Wallin, Klavier

Digital remastert



Keine Biografie vorhanden.

Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO