Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
02.05.2025

Das Album enthält Albumcover

Coming soon!

Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.

  • Arvo Pärt (b. 1935): Stabat Mater (Version for Mixed Choir and String Orchestra):
  • 1 Pärt: Stabat Mater (Version for Mixed Choir and String Orchestra) 22:33
  • Festina Lente (Version for String Orchestra):
  • 2 Pärt: Festina Lente (Version for String Orchestra) 10:16
  • Trisagion (Version for String Orchestra):
  • 3 Pärt: Trisagion (Version for String Orchestra) 10:00
  • Silouan's Song (Version for String Orchestra):
  • 4 Pärt: Silouan's Song (Version for String Orchestra) 05:16
  • Berliner Messe (Version for Mixed Choir and String Orchestra):
  • 5 Pärt: Berliner Messe (Version for Mixed Choir and String Orchestra): Kyrie 03:01
  • 6 Pärt: Berliner Messe (Version for Mixed Choir and String Orchestra): Gloria 04:00
  • 7 Pärt: Berliner Messe (Version for Mixed Choir and String Orchestra): Erster und Zweiter Alleluiavers zum Weihnachtsfest 02:50
  • 8 Pärt: Berliner Messe (Version for Mixed Choir and String Orchestra): Veni Sancte Spiritus 05:33
  • 9 Pärt: Berliner Messe (Version for Mixed Choir and String Orchestra): Credo 04:11
  • 10 Pärt: Berliner Messe (Version for Mixed Choir and String Orchestra): Sanctus 04:21
  • 11 Pärt: Berliner Messe (Version for Mixed Choir and String Orchestra): Agnus Dei 02:29
  • Total Runtime 01:14:30

Info zu Arvo Pärt: Lente

Concerto Copenhagen und der Estonian Philharmonic Chamber Choir erfinden die Musik von Arvo Pärt neu.

Concerto Copenhagen und der Estonian Philharmonic Chamber Choir präsentieren …Lente, eine unkonventionelle Interpretation der Musik von Arvo Pärt. Mit einem Ansatz, der auf der historischen Aufführungspraxis basiert, erforscht diese Aufnahme, wie Barockinstrumente eine neue Dimension in Pärts minimalistischen und spirituellen Klangkosmos bringen können. „Arvo Pärts Musik ruft danach, auf Barockinstrumenten gespielt zu werden – genau das haben Concerto Copenhagen und der Estonian Philharmonic Chamber Choir getan.“ – Nikolaj de Fine Licht, Geschäftsführer von Concerto Copenhagen.

Eine neue Dimension in Pärts Musik Pärts Kompositionen, die weitgehend auf modernen Instrumenten gespielt werden, sind bekannt für ihre meditative Einfachheit und tiefgründige Spiritualität. Concerto Copenhagen ist jedoch der Ansicht, dass die Klangfarben und die natürliche Resonanz von Barockinstrumenten instinktiv mit Pärts musikalischer Sprache harmonieren. „Was wir in dieser Aufnahme gewonnen haben – mit der tieferen Stimmung, den Darmsaiten, den Barockbögen und dem natürlichen Fehlen von Vibrato – scheint der Singstimme zu ähneln, die zusammen mit den Sängern atmet.“ – Nikolaj de Fine Licht, Geschäftsführer von Concerto Copenhagen. Durch die Betonung von Stille, Wiederholung und Klangreinheit findet diese Aufnahme unerwartete Gemeinsamkeiten zwischen Pärts Ästhetik und der frühen Musikbewegung, mit der Concerto Copenhagen tief verbunden ist.

…Lente – immer langsamer in der Eile Im Mittelpunkt des Albums steht eine neu interpretierte Version des Stabat Mater, aufgenommen in barocker Stimmung und mit einer neuen orchestralen Interpretation. „Mein Wunsch war es, das Stabat Mater in barocker Stimmung aufzunehmen und eine neue Interpretation zu schaffen, bei der einige Sätze mit Solisten, andere mit dem vollen Chor und Orchester gespielt werden. Arvo Pärt mit einem Barockorchester zu spielen, ist ein Experiment, aber es hat uns zu einem Klang geführt, der sowohl neu als auch tief in der Musik verwurzelt erscheint.“ – Tõnu Kaljuste, Künstlerischer Leiter & Chefdirigent. Unter der visionären Leitung von Tõnu Kaljuste definieren Concerto Copenhagen und der EPCC die klanglichen Möglichkeiten von Pärts Kompositionen neu. „Obwohl wir normalerweise historischen Aufführungsprinzipien folgen, sind wir in diesem Fall völlig davon abgewichen. Der Hörer muss selbst beurteilen, ob unsere Wahl die richtige war!“ – Nikolaj de Fine Licht, Geschäftsführer von Concerto Copenhagen

Estonian Philharmonic Chamber Choir
Concerto Copenhagen
Tönu Kaljuste, Dirigent




Tönu Kaljuste
Von der internationalen Presse als „charismatisch und dynamisch“ bezeichnet, gilt Tõnu Kaljuste gilt als eine herausragende Dirigentenpersönlichkeit im Bereich Chor und Orchester weltweit. Er ist ein international gefragter Gastdirigent von Orchestern und Kammerchören und trat in den wichtigen internationalen Musikzentren und bei renommierten Festivals auf.

In dieser Saison dirigiert er das Stavanger Symphony Orchestra, ist auf Tour mit dem Estnischen Philharmonischen Kammerchor mit A Cappella Konzerten in Paris, München, Berlin, Dresden, Prag, beim Festival European Polyphony auf Rhodos sowie mit dem EPCC und Concerto Copenhagen zu Gast in Antwerpen, Leverkusen und Halle, mit dem Estnischen Nationalorchester und EPCC mit Bruckner und dem Tallinn Chamber Orchestra mit Britten u.a. beim Nargen Festival, neben seinen zahlreichen weiteren Aktivitäten in Estland.

Der Gründer des Estonian Philharmonic Chamber Choir (EPCC) und des Tallinn Chamber Orchestra ist ein langjähriger künstlerischer Partner und engagierter Verfechter des Werkes von Arvo Pärt, Erkki-Sven Tüür, Veljo Tormis und Heino Eller. Außerdem hat der estnische Dirigent mit nordischen und osteuropäischen Komponisten der Moderne wie György Kurtág, Krzysztof Penderecki, Giya Kancheli und Alfred Schnittke zusammengearbeitet.

Seit der Saison 2021/22 ist Tõnu Kaljuste erneut Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des EPCC. Von 2019 bis 2024 war er Künstlerischer Direktor der Tallinn Philharmonic Society und des Tallinn Chamber Orchestra. Kaljuste hatte die Position des Chefdirigenten des Netherlands Chamber Choir und ist seit 2019 Ehrendirigent des Schwedischen Rundfunkchors.

Darüber hinaus ist Tõnu Kaljuste seit 2004 Künstlerischer Leiter der Nargen Opera in Estland, die das Nargen Festival mit Musik- und Opernproduktionen, Konzerten und Ausstellungen während des Sommers sowie die Cyrillus Kreek Tage im Juni und die Arvo Pärt Tage im September organisiert. Außerdem ist er ein regelmäßiger Gast beim Baltic Sea Festival in Stockholm.

Zahlreiche Aufnahmen seiner umfangreichen Diskographie für ECM Records, BIS, Caprice Records und Virgin Classics wurden für den Grammy Award in diversen Kategorien nominiert und erhielten Preise wie den Diapason d‘Or, Cannes Classical Award, Edison Prize und Brit Award. Für das Arvo Pärt Album Adam's Lament wurde Tõnu Kaljuste im Jahr 2014 mit dem Grammy in der Kategorie ‚Beste Chor-aufnahme‘ ausgezeichnet. 2019 erhielt Kaljuste den ICMA Award für das Album der Sinfonien Nr. 1– 4 von Arvo Pärt zusammen mit dem Wroclaw Philharmonic. ECM Records hat 2023 das Album Reminiscentiae mit Werken von Veljo Tormis sowie ein weiteres Album mit Musik von Arvo Pärt: Tractus veröffentlicht.

Tõnu Kaljuste wurde zum Mitglied der Royal Music Academy of Sweden ernannt und erhielt den Japanese ABC Music Award sowie den Robert Edler Preis.



Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO