Willie Watson Willie Watson
Album Info
Album Veröffentlichung:
2024
HRA-Veröffentlichung:
13.09.2024
Label: Little Operation Records and More
Genre: Country
Subgenre: Country Folk
Interpret: Willie Watson
Das Album enthält Albumcover
- 1 Slim and The Devil 05:11
- 2 Real Love 05:43
- 3 Already Gone 04:12
- 4 Sad Song 03:31
- 5 One To Fall 04:03
- 6 Harris and The Mare 06:09
- 7 Mole In the Ground 02:29
- 8 Play It One More Time 04:08
- 9 Reap 'em in the Valley 08:34
Info zu Willie Watson
Nach 30 Jahren professioneller musikalischer Karriere veröffentlicht Willie Watson nun sein Solo-Debütalbum.
Als Gründungsmitglied der Old Crow Medicine Show und fester Bestandteil der Folk- und Americana-Szene ist Willie Watson auf der Bühne und beim Publikum kein Unbekannter. Aber dies ist sein erstes Album mit eigener Musik, treffend selbstbetitelt, und ein kühnes und selbstbewusstes Statement in Sachen Songbeherrschung und Klang. Auf dieser Platte geht es darum, den Teufel zu besiegen. Willie hat zwar keinen speziellen Pakt mit ihm geschlossen, aber er war sein ganzes Leben lang mit ihm verstrickt. Auf diesem Album geht es darum, sich von diesem Teufel zu befreien und wieder zu lernen, sich selbst zu lieben. Es geht darum, sich nicht mehr auf alte Klänge und alte Folksänger und deren Musik zu verlassen, sondern zu lernen, sich frei und ohne Grenzen auszudrücken. Das Ergebnis ist ein Meisterwerk.
Als Gründungsmitglied der Old Crow Medicine Show, deren Platin-verkaufte Musik dem Folk-Revival des 21. Jahrhunderts auf die Sprünge half, führt Willie Watson eine reiche Tradition der Folkmusik fort: das Teilen und Austauschen alter Lieder. Seit fast zwei Jahrzehnten macht Willie Watson moderne Folkmusik, die in älteren Traditionen wurzelt. Er ist ein Folksänger im klassischen Sinne: ein Sänger, Geschichtenerzähler und Reisender mit Liedern, die die Kluft zwischen Vergangenheit und Gegenwart überbrücken.
Willie Watson
Willie Watson
Kurz bevor Willie Watson 18 Jahre alt wurde, begegnete er Gott in einer Apfelplantage. Oder zumindest traf er dort einen Mann namens Ruby Love, den älteren Freund eines Highschool-Kumpels, der eine riesige Martin-Gitarre und ein scheinbar größeres Verständnis für das amerikanische Folk-Songbook hatte. Watson war existenziell durstig: Als Highschool-Abbrecher aus den Finger Lakes im Bundesstaat New York war er auf dem Weg zu seinem ersten Liebeskummer und in einer ersten Band, die sich selbst nicht ernst genug nahm. Doch an jenem Abend in einer Apfelplantage, die schon immer magisch gewirkt hatte, sangen Watson und Love auf der Abschlussfeier eines seiner Bandkollegen und besten Freunde ein paar dieser alten Songs zusammen – „Worried Man Blues“ und „Tennessee Waltz“. Es war das erste Mal, dass Watson beim Singen weinte, das erste Mal, dass er die Verbindung zwischen dem Musizieren und dem Sinn seines Lebens herstellte. Er sah Ruby Love nie wieder, aber wenige Monate nach diesem grundlegenden Treffen 1997 traf er die Musiker, mit denen er bald die Old Crow Medicine Show gründen sollte. Nennen Sie es Offenbarung, Schicksal, Auferstehung, was immer Sie wollen; für Watson war es, mehr als ein Vierteljahrhundert später, ein Duett mit dem Göttlichen.
Diese Szene, die in dem Talking-Gospel-Meisterwerk „Reap ‚em in the Valley“ erzählt wird, ist das fesselnde Finale von Watsons selbstbetiteltem Debüt als Songwriter und als Mensch, der endlich Musik macht, um seinem Leben einen Sinn zu geben. Ja, Watson hat zwei Alben veröffentlicht, seit er vor einem Dutzend Jahren die Old Crow Medicine Show verließ und seit seiner langjährigen Zusammenarbeit mit David Rawlings und Gillian Welch. Aber diese Platten, die beide den Titel „Folk Singer“ trugen, waren Zusammenstellungen von Melodien, die er kannte, Interpretationen des Liederbuchs, das er schon vor jener Nacht in der Apfelplantage ausgegraben hatte. Mit 44 Jahren hat er jedoch das Gefühl, dass „Willie Watson“ sein erstes richtiges Album ist, nachdem er endlich genug gelebt und verloren hat und einfach genug gesehen hat, um zu wissen, dass er mit seinem Tenor etwas zu sagen hat. Watson hat die alten Lieder nicht völlig aufgegeben. Er brilliert bei einer robusten Version des ewig neugierigen „Mole in the Ground“ und behandelt „Harris and the Mare“, den Standard des tragischen kanadischen Sängers Stan Rogers, mit absoluter Zärtlichkeit. Aber im Großen und Ganzen sind es seine Geschichten von Herzschmerz und Schmerz, die von der Hoffnung erhellt werden, die nur Wachstum bieten kann.
Obwohl die Band, die er bald nach jener Nacht mit Ruby Love gründete, ihm lange Zeit ein Ziel und eine Karriere gab, zwang sie ihn in die Rolle eines altmodischen Folksängers, der für immer eine Rolle spielen musste, die ihn ermüdete. Heirat und Vaterschaft waren zu ihrer Zeit ein Segen, aber sie hielten ihn an Los Angeles gebunden, dessen Zersiedelung und Egoismus einen Jungen vom Lande wie Watson dazu brachten, sich wieder zu verlieren. Und dann war da noch die stereotype Maßlosigkeit, die Gewohnheiten des harten Lebens, die Watson in seinen 30ern fast zerbrachen.
Nach seiner Solotournee nach der Pandemie fühlte sich Watson ausgelaugt von der Vorstellung, ein Alleinunterhalter zu sein, der allein auf der Bühne steht und Menschenmengen bändigt, die in der langen Isolation vergessen haben, wie man zuhört. Er wusste, dass er für diese Songs eine Band brauchte, aber er verstand auch, dass sie nur der Rahmen sein sollte, der diese Auseinandersetzung mit sich selbst unterstützt und nicht davon ablenkt. An der Seite der Produzenten Kenneth Pattengale und Gabe Witcher (Milk Carton Kids bzw. Punch Brothers) stellte Watson ein bescheidenes Ensemble von Musikern zusammen, die größtenteils neu für ihn waren, aber intuitiv und ohne Aufdringlichkeit auf die Songs reagierten – der Bassist Paul Kowert, der Gitarrist Dylan Day, der Schlagzeuger Jason Boesel und der Fiddler Sami Braman. Von Anfang bis Ende klingen diese Songs wie Momente gegenseitiger Entdeckungen, in denen die gesamte Gruppe zusammenkommt, um Watsons Leben zu betrachten und etwas über und für sich selbst zu erkennen.
„Real Love“ erinnert an jene Tage im ländlichen New York, als Watson sich den Trümmern öffnet, die entstehen, wenn man sich zum ersten Mal in jemanden verliebt. Hier ist er zerbrechlich, aber entschlossen, und er macht weiter, trotz des Schmerzes, der in ihm steckt. „Sad Song“ dröhnt wie eine gedämpfte, moderne Jimmie Rodgers-Nummer, in der Watson versucht, einer Gesellschaft, die von ihm nur ein Grinsen und Singen erwartet, noch einmal Glück vorzuspielen. Das wunderschöne „Play It One More Time“, das an die plätschernde und wunderschöne Verzweiflung von Gordon Lightfoot erinnert, untersucht den flüchtigen Balsam der Musik selbst, oder wie die Hilfe, die sie uns gibt, verblassen kann, wenn wir nicht wirklich hören.
Und dann ist da noch der akustische Opener „Slim and the Devil“, eine witzig-scharfe Adaption des Sterling A. Brown Gedichts „Slim Greer in Hell“. Die Geschichte eines faustischen Handels, der mit dem heiligen Petrus an der Himmelspforte im Austausch für ein weiteres irdisches Abenteuer geschlossen wird, ist eine schlaue Betrachtung der bedeutungslosen Deals, die wir eingehen, um zu überleben, wenn wir alle wissen, was ohnehin unvermeidlich ist. Watson tut es auch, also zwinkert er sich selbst zu, zusammen mit einer Band, die sich einen Spaß daraus macht, ihm den Rücken zu stärken. Dennoch gibt es kein Augenzwinkern in „Already Gone“, einer verheerenden, wenn auch eleganten Bestandsaufnahme des Schadens, den wir hinterlassen, wenn wir schlechte Entscheidungen treffen, wenn wir Menschen zwingen, unser Leben zu verlassen.
Heutzutage blickt Watson kritisch auf seinen alten Ruf und weiß, dass andere Leute das auch tun. „Ich dachte, du wärst nur ein netter kleiner Sänger, der mit einem verdammten Cowboyhut singt“, sagt er und charakterisiert damit die Wahrnehmung, von der er weiß, dass er sie in vielerlei Hinsicht gefördert hat. Und er ist sich bewusst, dass die Leute wahrscheinlich nicht glauben, dass er eigene Songs mit Bedeutung und Tiefe schreiben kann, da er so lange damit verbracht hat, die Songs anderer zu überarbeiten. Lange Zeit hat er das auch geglaubt. Aber der Hut ist weg, ebenso wie der Wunsch, ein bloßer Entertainer oder Interpret zu sein.
Dieses Album enthält kein Booklet