
Echoing Across the Centuries (Live) Monteverdi Choir & Jonathan Sells
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
18.04.2025
Label: SDG
Genre: Classical
Subgenre: Choral
Interpret: Monteverdi Choir & Jonathan Sells
Komponist: Carlo Gesualdo (1566-1613), Anton Bruckner (1824-1896)
Das Album enthält Albumcover
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525 - 1594):
- 1 Palestrina: Stabat Mater, PdPWV Mot306 (Arr. for Double Choir by Richard Wagner) 09:34
- Carlo Gesualdo (1566 - 1613): Illumina faciem tuam:
- 2 Gesualdo: Illumina faciem tuam 02:59
- Anton Bruckner (1824 - 1896): Christus factus est, WAB 11:
- 3 Bruckner: Christus factus est, WAB 11 04:31
- Carlo Gesualdo: Ave, dulcissima Maria:
- 4 Gesualdo: Ave, dulcissima Maria 04:00
- Anton Bruckner: Ave Maria, WAB 6:
- 5 Bruckner: Ave Maria, WAB 6 02:59
- Carlo Gesualdo: O crux benedicta:
- 6 Gesualdo: O crux benedicta 02:58
- Antonio Lotti (1667 - 1740): Credo in F Major:
- 7 Lotti: Credo in F Major: II. Crucifixus a 8 02:51
- Carlo Gesualdo: Tribulationem et dolorem:
- 8 Gesualdo: Tribulationem et dolorem 03:19
- Anton Bruckner: Os justi, WAB 30:
- 9 Bruckner: Os justi, WAB 30 04:12
- Carlo Gesualdo: O vos omnes:
- 10 Gesualdo: O vos omnes 02:29
- Anton Bruckner: Salvum fac populum tuum, WAB 40:
- 11 Bruckner: Salvum fac populum tuum, WAB 40 02:48
- Carlo Gesualdo: Peccantem me quotidie:
- 12 Gesualdo: Peccantem me quotidie 03:39
- Anton Bruckner: Vexilla regis, WAB 23:
- 13 Bruckner: Vexilla regis, WAB 23 06:44
- Carlo Gesualdo: Laboravi in gemitu meo:
- 14 Gesualdo: Laboravi in gemitu meo 03:17
- Anton Bruckner: Locus iste, WAB 23:
- 15 Bruckner: Locus iste, WAB 23 02:57
Info zu Echoing Across the Centuries (Live)
Anton Bruckner wurde dieses Jahr vor 200 Jahren geboren. Um seine Chormusik mit neuen Ohren zu hören, haben wir seine berühmten A-cappella-Motetten mit ungewöhnlichen Partnern zusammengebracht, vor allem mit den geistlichen Motetten von Carlo Gesualdo (1566-1613).
Richard Wagner war einer von Bruckners musikalischen Vorbildern, und in seinen Motetten gelingt es Bruckner, ein hyperromantisches und hochexpressives Idiom in eine kompakte Form zu destillieren, die beiden sonst verwehrt blieb.
250 Jahre zuvor experimentierte Gesualdo auf bemerkenswert ähnliche Weise mit ohrenbetäubendem chromatischem Expressionismus und enharmonischen Verschiebungen. Sowohl Bruckner als auch Gesualdo waren Außenseiter, ließen sich stark von ihrem katholischen Glauben leiten und zeigten Anzeichen von geistiger Instabilität. Die gequälte Leidenschaft ihrer Musik scheint die Jahrhunderte zu überdauern.
„Der Monteverdi-Chor unter der Leitung von Jonathan Sells ... beweist seine außerordentliche Klasse.“ (Leipziger Volkszeitung)
Diese Veröffentlichung, die im Oktober live im Konzert aufgenommen wurde, markiert den 60. Geburtstag des Monteverdi Choir und den 200. Geburtstag Bruckners mit einem Album, das seine berühmten A-cappella-Motetten mit den geistlichen Motetten von Carlo Gesualdo (1566 - 1613) kombiniert. Das Album, das 2024 vom Monteverdi Choir in Ely, Oxford und dem Old Royal Naval College in Greenwich unter der Leitung von Jonathan Sells aufgeführt wird, lässt sowohl die gequälte Leidenschaft als auch die jubelnde Schönheit der Musik beider Komponisten lebendig werden.
Monteverdi Chor
Jonathan Sells, Dirigent
Jonathan Sells
ist ein vielseitiger Musiker, dessen Veranlagung zum Barock ihn zu den wichtigsten Bühnen der Welt gebracht hat. Der britisch-schweizerische Bassbariton sang beispielsweise im Sydney Opera House mit dem Australian Chamber Orchestra, auf Welttournee mit William Christie und Les Arts Florissants und in vielen der größten Konzertsäle Europas mit Sir John Eliot Gardiner als Solist im Monteverdi Choir. Jonathan Sells Liebe zur Musik von Johann Sebastian Bach führte zu regelmäßigen Einladungen der größten europäischen Bach- und Barockfestivals. In der Karwoche 2025 sang er die Johannes-Passion mit dem Dresdner Kreuzchor in der Kreuzkirche unter der Leitung von Martin Lehmann. Mit seinem Kollektiv Solomon’s Knot tritt er nach ihrem Nordamerika-Debut beim Festival Bach Montréal 2024 in der Londoner Wigmore Hall auf. Den Monteverdi Choir dirigiert Jonathan Sells regelmäßig und agiert als dessen Chorleiter.
Monteverdi Choir
Seit über 60 Jahren gilt der Monteverdi Choir als einer der größten und einflussreichsten Chöre der Welt.
Durch die Kombination aus perfekter Technik und historisch inspirierter Aufführungspraxis ist der Chor stets bestrebt, seinen Aufführungen neue Perspektiven, Unmittelbarkeit und Dramatik zu verleihen.
Der vielfach ausgezeichnete Monteverdi Choir wurde 2024 bei den Oper! Awards als „Bester Chor“ ausgezeichnet. Die Jury urteilte: „Bei Festivals, Konzerttourneen und in ihren zahlreichen Aufnahmen ist die Qualität dieses Ensembles immer wieder beeindruckend.“
Nach der Feier seines 60-jährigen Jubiläums im Jahr 2024 steht dem Chor ein volles Jahr 2025 bevor, mit einer Reihe von Konzerten und Projekten zur Erweiterung des Repertoires und der Zusammenarbeit mit Dirigenten des MCO.
Der Chor spielt eine entscheidende Rolle beim Eröffnungskonzert des diesjährigen Edinburgh International Festival mit der Aufführung von John Taveners monumentalem „The Veil of the Temple“. Als zentraler und einziger professioneller Chor stellt der Chor auch Solisten und tritt während der achtstündigen Aufführung mit anderen Chören auf. 1993 gab der Chor anlässlich seines 30-jährigen Bestehens John Taveners „The World is Burning“ in Auftrag.
Der Monteverdi Choir wird von Jonathan Sells, der im März 2025 zum Chorleiter ernannt wurde, auf diese herausragende Aufführung vorbereitet. Zwei Tage später dirigiert er den Chor und die English Baroque Soloists in der Usher Hall bei „Sing to the Lord a New Song“, einer Auswahl mit dem Chor verbundener Werke von Purcell, Bach und Händel. Als Chorleiter wird Sells eng mit dem künstlerischen Planungsteam zusammenarbeiten, die Gesamtleitung des Chors übernehmen und während der gesamten Saison Konzerte dirigieren.
Weitere Höhepunkte im Jahr 2025 sind Bach mit Masaaki Suzuki, Mozart mit Pablo Heras-Casado und Händel mit Christophe Rousset.
Am Karfreitag veröffentlicht das MCO-eigene Plattenlabel Soli Deo Gloria seine erste neue Aufnahme seit der Zeit vor der globalen Pandemie. Es handelt sich um eine Live-Aufnahme von Bruckner- und Gesualdo-Motetten aus einem Konzert im Oktober 2024 unter der Leitung von Jonathan Sells. Im Herbst erscheint ein Album von Charpentier mit Christophe Rousset, das im vergangenen Dezember durch Europa tourte.
Die Jubiläumssaison des Chors im Jahr 2024 begann mit drei faszinierenden Konzerten im Concertgebouw Amsterdam unter der Leitung von Associate Conductor Dinis Sousa. Darauf folgten Händels „Israel in Egypt“ unter der Leitung von Peter Whelan in London und auf einer Europatournee; Beethovens C-Dur-Messe und die 9. Sinfonie in London und Paris; Bachs geistliche Motetten in London und Leipzig unter der Leitung von Sells, der anschließend zurückkehrte, um den Chor bei Aufführungen geistlicher Musik von Bruckner und Gesualdo in der Kathedrale von Ely, in Oxford und London zu dirigieren.
Der 1964 von John Eliot Gardiner gegründete Monteverdi Choir hat über 150 Aufnahmen veröffentlicht und zahlreiche Preise gewonnen. Dem Chor und den English Baroque Soloists wurde die Ehre zuteil, bei der Krönung ihres Schirmherrn, Seiner Majestät des Königs, im Mai 2023 aufzutreten. Der Telegraph verkündete: „Wenn der Monteverdi Choir nicht singt, wenn ich die Himmelspforte erreiche, will ich mein Geld zurück.“
„Der Monteverdi Choir dominiert die Chorszene weltweit seit über 50 Jahren.“ – The Guardian
„Zwei Stunden musikalischer Hochgenuss … der Monteverdi Choir zeigte so mühelose Virtuosität … und versetzte das Publikum in Staunen.“ – Musica (Italien)
Dieses Album enthält kein Booklet