Quadri String Quartet Asasello-Quartett

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
04.04.2025

Label: Genuin

Genre: Classical

Subgenre: Chamber Music

Interpret: Asasello-Quartett

Komponist: Mikhail Quadri (1897–1929)

Das Album enthält Albumcover

Coming soon!

Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.

  • Mikhail Quadri (1897 - 1929): String Quartet in D major:
  • 1 Quadri: String Quartet in D major: I. Allegro moderato 07:41
  • 2 Quadri: String Quartet in D major: II. Allegretto volando 03:29
  • 3 Quadri: String Quartet in D major: III. Andante 03:25
  • 4 Quadri: String Quartet in D major: IV. Finale. Lento assai - Allegretto burlesco - tranquillo, quasi lento 06:55
  • Total Runtime 21:30

Info zu Quadri String Quartet

Der Kontrast zwischen Quadris Werk, seinem einzigen Streichquartett (ca. 1923/24), welches vermutlich hier in der ersten Aufnahme überhaupt erklingt - ja vielleicht mit der Entdeckung in 2023 durch das Asasello-Quartett erst uraufgeführt wurde - und seinem krassen und viel zu kurzen Leben könnte nicht größer sein. Nichts hört man von den Schrecken des Krieges (er kämpfte in Revolutionszeiten erst in der weißen Armee, arbeitete später für die Roten bevor er mit ca. 30 Jahren endlich sein Musikstudium aufnehmen konnte) und den Repressalien, die er als Adeliger sicher schon vor der irrsinnigen Verurteilung zum Tod durch Erschießen als völlig Unschuldiger erfahren haben muss. Seine Musik ist frei, rund, schön und voller Vitalität. In Zeiten, wo sich Geschichten wiederholen, Willkür und sinnlose Brutalität wieder auf dem Vormarsch sind, gibt es Hoffnung, wenn ein Juwel wie dieses wiederentdeckt und zum Strahlen gebracht werden kann. Wenn wir diese wohlgesetzten Töne spielen ist es ein bisschen wie eine Auferstehung, Fleisch an ein bis zur Rehabilitation im Jahr 2017 namenloses Gerippe.

Asasello-Quartett




Asasello-Quartett
Im Jahre 2000 in Basel auf Initiative von Walter Levin gegründet, erhielt das Quartett den letzten Schliff vom Alban Berg-Quartett in Köln und Chaim Taub in Israel. Seit dem gemeinsamen Studienabschluss in Köln 2007 überzeugt das Quartett auf internationalem Parkett durch die packende Unmittelbarkeit seiner Interpretationen und durch sein originelles Repertoire mit einem hohen Anteil an Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Presse bescheinigt den vier „jungen Wilden“ eine „alles entwaffnende Kraft“.

Der erste Preis beim Migros-Kulturprozent-Wettbewerb 2003 in Zürich war für die Musiker der Einstieg in die internationale Musikszene. Erfolgreiche Debuts bei der Musik-Triennale Köln, in der Wigmore Hall London, der Liederhalle Stuttgart, die Teilnahme an Festivals von Algerien bis Finnland und die zyklische Aufführung aller Mozart-Quartette in Venedig 2010, die intensive und persönliche Auseinandersetzung mit der Musik aus den Herkunftsländern der Ensemblemitglieder im Projekt "Paysages" seit 2009 haben Rostislav Kozhevnikov, Barbara Kuster, Justyna Sliwa und Wolfgang Zamastil immer wieder als ein leidenschaftliches und aufregendes Streichquartett bestätigt.

Das Ensemble hat in seiner Wahlheimat Köln eine eigenen Konzertreihe mit dem Titel "1:1 – Schon gehört?" ins Leben gerufen und wurde unter anderem für dieses Engagement 2010 mit dem Preis der Deutschen Konzertdirektionen ausgezeichnet.

Neue Konzertformate, die Kombination von klassischem Streichquartett mit anderen Künsten, vom Tanz über Film bis hin zu inszenierten Konzerten, sowie die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aufnahmetechniken und der Vermittlung von Musik auf Tonträgern beschäftigen die Musiker immer wieder sehr. So sind die Aufnahmen zum Projekt „Paysages“ konsequent nur im Internet (bei GENUIN) und die Bagatellen von Anton Webern nur auf Vinyl-Platte (bei Blinker) zu hören.

Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO