Mieczysław Weinberg: Chamber Symphonies, Piano Quintet Kremerata Baltica & Gidon Kremer
Album Info
Album Veröffentlichung:
2017
HRA-Veröffentlichung:
13.01.2017
Label: ECM
Genre: Classical
Subgenre: Chamber Music
Interpret: Kremerata Baltica & Gidon Kremer
Komponist: Mieczyslaw Weinberg (1919-1996)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
Entschuldigen Sie bitte!
Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,
leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.
Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Ihr, HIGHRESAUDIO
- Mieczysław Weinberg (1919 - 1996): Chamber Symphony No. 3, Op. 151:
- 1 I. Lento 10:02
- 2 II. Allegro molto 04:44
- 3 III. Adagio 06:42
- 4 IV. Andantino 12:14
- Chamber Symphony No. 2, Op. 147:
- 5 I. Allegro molto 08:42
- 6 II. Pesante moderato 05:23
- 7 III. Andante sostenuto 08:35
- Chamber Symphony No. 1, Op. 145:
- 8 I. Allegro 06:30
- 9 II. Andante 08:41
- 10 III. Allegretto 04:24
- 11 IV. Presto 03:43
- Piano Quintet, Op. 18:
- 12 I. Moderato con moto (44.1 khz) 08:09
- 13 II. Allegretto (44.1 khz) 06:22
- 14 III. Presto (44.1 khz) 06:00
- 15 IV. Largo (44.1 khz) 14:28
- 16 V. Allegro agitato (44.1 khz) 08:26
- Chamber Symphony No. 4, Op. 153:
- 17 I. Lento (44.1 khz) 08:55
- 18 II. Allegro molto - Moderato (44.1 khz) 07:56
- 19 III. Adagio - Meno messo (44.1 khz) 10:19
- 20 IV. Andantino - Adagissimo (44.1 khz) 08:58
Info zu Mieczysław Weinberg: Chamber Symphonies, Piano Quintet
Das vorliegende Doppelalbum, aufgenommen im Juni 2015 in Wien und Riga, enthält alle vier Kammersinfonien des in Polen geborenen, sowjetischen Komponisten Mieczysław Weinberg, die in seinem letzten Lebensjahrzehnt entstanden sind. Dazu kommt ein von Gidon Kremer und Andrey Pushkarev, dem Perkussionisten der Kremerata Baltica, eingerichtetes Arrangement von Weinbergs frühem Pianoquintett von 1944, das hier in einer Ersteinspielung zu hören ist. Es ist eine Aufnahme, die die Bedeutung und Originalität von Weinbergs Musik unterstreicht. Für Gidon Kremer ist „Weinberg eine Quelle grenzenloser Inspiration. Kein anderer Komponist hat in meine Repertoire- und Programmkonzepte, und auch die er Kremerata, mit vergleichbarer Intensität Eingang gefunden.“ Weinbergs Kammersinfonien sind, wie Kremer sagt; „höchst persönliche Reflektionen eines Komponisten über sein Leben und das seiner Generation, wie ein Tagebuch der dramatischsten Periode des 20. Jahrhunderts.“ Die neue Aufnahme – das zweite Weinberg gewidmete Album der Kremerata Baltica – ist nach Kremers Empfinden „die gewichtigste Wegmarke in der Diskografie des Orchesters seit seiner Geburt.“
Sie wird rechtzeitig zu einer großen Tournee veröffentlicht, die sowohl das 20jährige Jubiläum der Kremerata Baltica als auch den 70. Geburtstag Gidon Kremers feiert. Das Booklet enthält Liner Notes des Weinberg-Biographen David Fanning und persönliche Erinnerungen an den Komponisten von Alexander Raskatov.
Yulianna Avdeeva, Klavier
Mate Bekavec, Klarinette
Kremerata Baltica
Gidon Kremer, Violine, Leitung
Mirga Gražinyte-Tyla, Dirigentin
Zur Info: Dieses Album besteht aus unterschiedlichen Abtastraten. Erstes Album in 96kHz, zweites in 44.1kHz.
Gidon Kremer
Der Violinist Gidon Markowitsch Kremer wurde am 27. Februar 1947 in Riga, Lettland, geboren. Sein Großvater Karl Brückner war Geiger und lehrte am Konservatorium, sein Vater war ebenfalls Musikpädagoge und Solist. So erhielt er im Alter von vier Jahren ersten häuslichen Unterricht. Als dieser zu fruchten schienen, wurde er 1954 zu Voldemar Sturesteps an das Konservatorium von Riga in den Unterricht geschickte. Bereits hinreichend ausgebildet, erhielt er von 1966 an in der Meisterklasse von David Oistrach am Moskauer Konservatorium die höheren Weihen der Interpretationskunst. Von da an machte sich Kremer zunächst durch verschiedenen Wettbewerbe einen Namen. 1967 war er Preisträger beim "Concours Reine Elisabeth" in Brüssel, zwei Jahre später gewann er den Paganini-Wettbewerbs in Genua, 1970 wiederum den Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau.
Bereits als Student fiel Gidon Kremer durch eine besondere Virtuosität bei gleichzeitiger Originalität von Ausdruck und Ton auf. Diese Qualitäten baute er systematisch aus und erarbeitete sich in kurzer Zeit ein umfangreiches Repertoire vor allem im Bereich der zeitgenössischen Moderne. Sein erstes Konzert in der damaligen Bundesrepublik Deutschland spielte er im Jahr 1975. Im kommenden Jahr gab er sein Debüt bei den Salzburger Festspielen. Von da an kam Kremers internationale Karriere in Gang. Er konzertierte 1977 zum ersten Mal in New York und bekam wenige Monate später einen Plattenvertrag mit der Deutschen Grammophon angeboten. Er arbeitete mit zahlreichen wichtigen musikalischen Zeitgenossen wie Leonard Bernstein, Herbert von Karajan, Christoph Eschenbach, Nikolaus Harnoncourt, Lorin Maazel, Riccardo Muti, Zubin Mehta, James Levine, Valery Gergiev, Claudio Abbado und Sir Neville Marriner zusammen.
Da Kremer sich als stilistisch ungewöhnlich flexibel herausstellte, galt er bald als der richtige Mann für Uraufführungen zeitgenössischer Werke. So stellte er beispielsweise Hans Werner Henzes Chaconne für Solovioline und Kammerorchester "Il Vitalino raddoppiato" 1978 bei den Salzburger Festspielen vor. Anno 1980 brachte er Sofia Gubajdulinas "Offertoirum" der Öffentlichkeit dar. Richtig Aufsehen erregten schließlich die Uraufführungen von "Tabula Rasa für zwei Violinen" (1977) und "Stabat Mater" (1985) von Arvo Pärt, die zugleich für den Durchbruch des Komponisten in der internationalen Musikszene sorgten. Im Jahr 2003 wiederum präsentierte er beim Schleswig-Holstein Musik Festival das erste Violinkonzert von Michael Nyman. Er gilt weiterhin als Spezialist für aktuelle Kompositionen und hat unter anderem Werke von Alfred Schnittke, Giya Kancheli, Valentin Silvestrov, Luigi Nono, Aribert Reimann, Peteris Vasks und John Adams im Programm.
Im Jahr 1980 später verließ Gidon Kremer seine lettisch-russischen Heimat und ließ sich mit seiner Frau Elena in Deutschland nieder. Bis dahin spielte er eine Guadagnini aus dem Besitz seines vermögenden Großvaters Karl Brückner. Nach der Übersiedlung 1980 stieg er auf eine Stradivari aus dem Jahr 1734 um, die "Ex-Baron von Feilitzsch", schließlich auf eine Guarneri del Gesù (ex David) aus dem Jahre 1730. Er rief 1981 das Kammermusikfestivals Lockenhaus in Österreich ins Leben, das gemäß seiner eigenen Vorstellung von musikalischer Praxis jungen Musikern die Möglichkeiten bot, in zwangloser Atmosphäre zu proben und zu konzertieren. 1982 erhielt er für seine bisherigen Verdienste um die Kunst den Siemens-Musikpreis. Kremer entwickelte sich von da an zu einer der prägenden Gestalten der zeitgenössischen Geigenszene, die auch vor Grenzüberschreitungen nicht halt machte. In den neunziger Jahren etwa kümmerte er sich ausgiebig um das kompositorische Werk von Astor Piazzolla und veröffentlichte mehrere Alben mit Tango-Musik.
Überhaupt konnte sich Kremer in den Neunziger mehrere und Jugendträume erfüllen. Zumächst erschien 1993 das Buch "Kindheitssplitter" mit Erinnerungen aus den frühen baltischen Jahren. 1997 wurde er als Nachfolger von Yehudi Menuhin zum künstlerischen Leiter des Festivals in Gstaad ernannt. Am wichtigsten aber war ein Geschenk, das er sich selbst zum 50. Geburtstages machte. Kremer gründete aus diesem Anlass ein Streichorchester namens Kremerata Baltica, das sich aus jungen Musikerin aus dem Balitikum zusammensetzt und von da an zu seinem bevorzugten Ensemble entwickelte, mit dem er zahlreichen Tourneen in aller Welt spielte. Zu den Ehrungen, die ihm bislang zuteil wurden, gehören unter anderem die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes, des "Premio dell' Accademia Musicale Chigiana", des Moskauer "Triumph Prize 2000" und 2001 des "Unesco Prize."
Booklet für Mieczysław Weinberg: Chamber Symphonies, Piano Quintet