![Cover Mulligan Meets Monk (Remastered 2025 / Mono Mix)](https://storage.highresaudio.com/web/imgcache/20433e0da4b3776436c1b260312e1d9c/9ngabp-mulliganme-preview-m3_500x500.jpg)
Mulligan Meets Monk (Remastered 2025 / Mono Mix) Gerry Mulligan
Album info
Album-Release:
1957
HRA-Release:
12.02.2025
Album including Album cover
I`m sorry!
Dear HIGHRESAUDIO Visitor,
due to territorial constraints and also different releases dates in each country you currently can`t purchase this album. We are updating our release dates twice a week. So, please feel free to check from time-to-time, if the album is available for your country.
We suggest, that you bookmark the album and use our Short List function.
Thank you for your understanding and patience.
Yours sincerely, HIGHRESAUDIO
- 1 Round Midnight (Remastered 2025 / Mono Mix) 08:27
- 2 Rhythm-A-Ning (Remastered 2025 / Mono Mix) 05:17
- 3 Sweet And Lovely (Remastered 2025 / Mono Mix) 07:15
- 4 Decidedly (Remastered 2025 / Mono Mix) 06:36
- 5 Straight, No Chaser (Remastered 2025 / Mono Mix) 07:00
- 6 I Mean You (Remastered 2025 / Mono Mix) 06:52
Info for Mulligan Meets Monk (Remastered 2025 / Mono Mix)
Thelonious Monk war ein Schöpfer im wahrsten Sinne des Wortes. Die aktuelle Aufnahme enthält eines seiner seltenen Alben, das in die Standardformel „Jazzstar 1 trifft Jazzstar 2“ passt. Der Pianist stand selten mit anderen Stars auf der Bühne (was seine eigene musikalische Individualität beeinträchtigen könnte) oder akzeptierte es, hinter irgendjemandem die zweite Geige zu spielen. Zwei seltene Ausnahmen sind seine beiden Aufnahmen von 1950 mit dem Sänger Frankie Passions („Especially to You“ und „Nobody Knows“) und seine Studiosession vom 6. Juni 1950 mit Charlie Parker und Dizzy Gillespie als Begleitmusiker. (Thelonious arbeitete in dieser Zeit nicht viel und Bird legte Wert darauf, ihn zu dem Termin zu bekommen.) Aber Monk ist der Leadsänger auf der überwiegenden Mehrheit seiner Aufnahmen, und in gewisser Weise war er auch die führende Stimme bei diesem Treffen mit Gerry Mulligan. Die meisten der hier gespielten Stücke sind Kompositionen von Monk, mit Ausnahme des Standards „Sweet and Lovely“ – ein Favorit von Monk, der es Dutzende Male aufgenommen hat – und CharlieShavers’ „Undecided“, das durchaus Gerrys einziger Ruf an diesem Abend gewesen sein könnte. Obwohl es klar erkennbar bleibt, wurde das letztere Stück hier leicht abgeändert, in „Decidedly“ umbenannt und Mulligan selbst zugeschrieben. Es ist keine andere Aufnahme von „Undecided“ von Monk bekannt. Mulligan nahm diesen Titel 1966 erneut mit Stan Getz auf (ebenfalls unter dem Titel „Decidedly“ für das Album „Something Borrowed, Something Blue“).
Wie der ursprüngliche Produzent Orrin Keepnews betonte, war „’Round Midnight“ eine Anfrage von Mulligan, da er das Lied mit seinem Komponisten aufnehmen wollte. Es ist eindeutig einer der besten Tracks des gesamten Albums. Die Tatsache, dass an diesem Tag keine neuen Kompositionen von Monk aufgenommen wurden, scheint jedoch darauf hinzudeuten, dass Monk es immer vorzog, seine eigenen Alben aufzunehmen und nicht zu viel Zeit Experimenten wie Mulligan Meets Monk widmete, die er möglicherweise als „kommerzielles“ Unterfangen betrachtete.
„Mulligan Meets Monk“ dokumentiert die Begegnung zweier scharfsinniger Musiker im Jahr 1957. Obwohl die Paarung unwahrscheinlich erscheinen mag, klingen der Baritonsaxophonist Gerry Mulligan – dessen cooler Westküstenstil Fingerfertigkeit mit entspannter Anmut verbindet – und Thelonious Monk – dessen radikales, kantiges Klavierspiel und durch und durch moderne Kompositionen Blaupausen für die Möglichkeiten des Bop sind – zusammen bemerkenswert. Tatsächlich ist es der Kontrast zwischen den Stilen der Spieler, der diesem Set seine Ausgewogenheit und Anziehungskraft verleiht. Das Programm, das vier Kompositionen von Monk und eine von Mulligan enthält, ist unangreifbar. Mulligan schlägt sich bewundernswert auf den Monk-Klassikern „‘Round Midnight“, „Rhythm-a-ning“ und „Straight, No Chaser“ und entfaltet seinen sanften Ton über deren zickzackförmigen Melodien und anspruchsvoller skalaren Architektur. Mulligans „Decidedly“, ein heiteres Bop-Workout, passt problemlos neben Monks Melodien, insbesondere mit Hilfe von Monks ausgefallener, akzentuierter Begleitung. Bassist Wilbur Ware und Schlagzeuger Shadow Wilson unterstützen das temperamentvolle Spiel der beiden Bandleader solide und machen diese erstklassige Session – mit ihren großartigen Melodien, ihrer Chemie und ihren Soli – zu einem echten Klassiker.“ (Anthony Tognazzini, AMG)
Gerry Mulligan, Baritonsaxophon
Thelonious Monk, Klavier
Wilbur Ware, Kontrabass
Shadow Wilson, Schlagzeug
Aufgenommen am 12. und 13. August 1957 in den Reeves Sound Studios, New York City
Produziert von Orrin Keepnews
Digital remastered
Gerry Mulligan
was born in 1927 in Queens Village, New York. His father was an engineer, so the family constantly relocated all over the United States when Gerry was a boy. Eventually the family settled in Reading, Pennsylvania when Gerry Mulligan was 14, and that is where he started to play music. He started first on the clarinet, but soon switched to saxophone and was playing gigs with dance bands 100 miles away in Philadelphia. Gerry moved to New York City in 1946, and eventually started to live with Gil Evans on 55th street. During this time he would collaborate with the likes of Gene Krupa, Lee Konitz, and Miles Davis. He was also considered a serious arranger, and often arranged songs for the Gene Krupa Band. Gerry Mulligan's style is laid back and melodic, with a large influence from Lester Young, but a slick and staggering command of bebop, Gerry Mulligan truly found his own niche as an improviser and arranger. Eventually Gerry Mulligan would relocate to the west coast, and make some of his most well known recordings in his piano-less quartet with Chet Baker. He would continue to play and record regularly until his death in 1995. Some of the musicians that he played with in his lifetime are, Stan Getz, Bob Brookmeyer, Dave Brubeck, Wallace Roney, Art Farmer, Teddy Wilson, Thelonious Monk, Paul Desmond, and Johnny Hodges.
This album contains no booklet.