Chansons sans paroles Salaputia Brass

Album Info

Album Veröffentlichung:
2024

HRA-Veröffentlichung:
10.05.2024

Label: Berlin Classics

Genre: Classical

Subgenre: Instrumental

Interpret: Salaputia Brass

Komponist: Theo Mackeben (1897-1953), Gabriel Faure (1845-1924), Germaine Tailleferre (1892-1983), Louis Durey (1888-1979), Darius Milhaud (1892-1974), Arthur Honegger (1892-1955), Georges Auric (1899-1983), Francis Poulenc (1899-1963), Orlando di Lasso (Lassus) (1532-1594)

Das Album enthält Albumcover

?

Formate & Preise

FormatPreisIm WarenkorbKaufen
FLAC 96 $ 14,50
  • Various Composers: So ist Paris:
  • 1Composers: So ist Paris08:12
  • Léo Ferré (1916 - 1993): Paris Canaille:
  • 2Ferré: Paris Canaille01:14
  • Gabriel Fauré (1845 - 1924): Après une rêve, Op. 7:
  • 3Fauré: Après une rêve, Op. 7: No. 102:50
  • Germaine Tailleferre (1892 - 1983): On a dit mal de mon ami:
  • 4Tailleferre: On a dit mal de mon ami00:54
  • Louis Durey (1888 - 1979): Comme un verre de Venise… Op. 42:
  • 5Durey: Comme un verre de Venise… Op. 42: No. 401:17
  • Darius Milhaud (1892 - 1974): Mon Histoire, Op. 148b:
  • 6Milhaud: Mon Histoire, Op. 148b: No. 101:21
  • Arthur Honegger (1892 - 1955): Rosemonde H. 148:
  • 7Honegger: Rosemonde H. 148: No. 501:05
  • Louis Durey: Romance sans paroles:
  • 8Durey: Romance sans paroles: Op. 2102:11
  • Darius Milhaud: Fumée, Op. 59:
  • 9Milhaud: Fumée, Op. 59: No. 100:49
  • Georges Auric (1899 - 1983): École de guerre:
  • 10Auric: École de guerre: No. 301:56
  • Francis Poulenc (1899 - 1963): Fêtes galantes FP 122:
  • 11Poulenc: Fêtes galantes FP 122: No. 201:04
  • Gabriel Fauré: Au bord de l'eau, Op. 8:
  • 12Fauré: Au bord de l'eau, Op. 8: No. 101:48
  • Francis Poulenc: Sept chansons, FP 81:
  • 13Poulenc: Sept chansons, FP 81: I. La blanche neige01:16
  • 14Poulenc: Sept chansons, FP 81: II. A peine défigurée01:25
  • 15Poulenc: Sept chansons, FP 81: III. Par une nuit nouvelle01:22
  • 16Poulenc: Sept chansons, FP 81: IV. Tous les droits02:26
  • 17Poulenc: Sept chansons, FP 81: V. Belle er ressemblante01:51
  • 18Poulenc: Sept chansons, FP 81: VI. Marie02:06
  • 19Poulenc: Sept chansons, FP 81: VII. Luire02:12
  • Orlando di Lassus (1532 - 1594): Bon jour mon coeur, bon jour ma douce vie:
  • 20Lassus: Bon jour mon coeur, bon jour ma douce vie01:19
  • Pierre Sandrin (1490 - 1561): Dulce mémoire:
  • 21Sandrin: Dulce mémoire03:04
  • Puisque vivre en servitude:
  • 22Sandrin: Puisque vivre en servitude01:03
  • Pierre Passereau: Il est bel et bon:
  • 23Passereau: Il est bel et bon01:06
  • Pierre Sandrin: Ce qui m'est deu et ordonné:
  • 24Sandrin: Ce qui m'est deu et ordonné00:52
  • Pierre de Manchicourt (1510 - 1564): Faulte d'argent:
  • 25Manchicourt: Faulte d'argent03:58
  • Thierry Escaich (b. 1965): Old Song:
  • 26Escaich: Old Song07:04
  • Joseph-Maurice Ravel (1875 - 1937): Vocalise-ètude en forme de Habanera:
  • 27Ravel: Vocalise-ètude en forme de Habanera02:59
  • Erik Satie (1866 - 1925): Allons-y chochotte:
  • 28Satie: Allons-y chochotte01:22
  • Chez le docteur:
  • 29Satie: Chez le docteur00:44
  • Je te veux:
  • 30Satie: Je te veux03:59
  • La diva de "l'Empire":
  • 31Satie: La diva de "l'Empire"01:29
  • L'omnibus automobile:
  • 32Satie: L'omnibus automobile01:00
  • Les Oiseaux:
  • 33Satie: Les Oiseaux02:17
  • Tendrement:
  • 34Satie: Tendrement02:30
  • Kereddine Soltani (b. 1976): Je veux:
  • 35Soltani: Je veux03:38
  • Total Runtime01:15:43

Info zu Chansons sans paroles

Sie nennen sich bescheiden „Kerlchen“ (lat. salaputia), und verstehen es dennoch unverschämt gut, Programme thematisch raffiniert zu gestalten und auf höchstem Niveau zu musizieren. Nach bereits vier veröffentlichten Alben stellen die 12 sympathischen Musiker des jungen Blechbläser-Ensembles Salaputia Brass ihr Debüt-Album bei Berlin Classics vor. Chansons sans paroles ist eine Zusammenstellung von insgesamt 34 Liedern aus der reichen Geschichte des französischen Chansons. Die originellen Bearbeitungen und neuen Arrangements überzeugen auch ohne Text. Das Singen wird eindrucksvoll den Blasinstrumenten des Ensembles überlassen, dessen Mitglieder verschiedene Solopositionen in deutschen Spitzenorchestern bekleiden (Konzerthausorchester Berlin, Staatskapelle Dresden, Gewandhausorchester Leipzig, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg).

Die deutsche Übersetzung des Albumtitels „Lieder ohne Worte“ lässt unweigerlich an Felix Mendelssohn Bartholdy denken. Seine liedhaften Charakterstücke sollten rein instrumental die Fantasie beflügeln. Ähnliches gilt für Chansons sans paroles. „Nach Programmen mit sinfonischen sowie mit volkstümlichen Klängen sollte nun eine leichtere, schwimmende, farbenreichere Klangmischung folgen“ erklärt Peter Dörpinghaus Trompeter im Ensemble. „Wir versuchen, neue Wege zu gehen“, führt sein Ensemble-Kollege Felix Baur (Horn) weiter aus. „So soll dieses Album keine typische Gassenhauer-Folge sein. Eher etwas für Ohren und Kopf.“ Auch ohne Vorkenntnis der ursprünglichen Chanson-Texte verfehlt diese Musik ihre Wirkung nicht.

Salaputia Brass gehen über das reine Blechbläserspektrum hinaus und beziehen Schlaginstrumente und melodisch gestimmte Stabspiele (Mallet-Instrumente) mit ein. Schon beim Opener „So ist Paris“ gehört ein Schlagzeug klar zu den treibenden Kräften. Das Medley zielt direkt ins Herz aller Chanson-Liebhaber und enthält weitere Ohrwürmer wie „Les Champs-Elysées“ oder „La vie en rose“. Die Arrangements von Heinz Bröcker hat Martin Wagemann (Solotrompeter im Orchester der Deutschen Oper Berlin) geschickt bearbeitet.

Das Album ist in vier größere Abschnitte gegliedert, unterteilt von drei feinfühligen Arrangements von Peter Dörpinghaus: „Après une rêve“ und „Au bord de l'eau“ von Gabriel Fauré sowie „Vocalise-ètude en forme de Habanera“ von Maurice Ravel. Der erste dieser Abschnitte widmet sich Werken der französischen Künstlergruppe „Groupe des Six“. Durch die Verwendung von Dämpfern und einer Vielfalt an unterschiedlichen Instrumenten verleiht Peter Dörpinghaus seinen Arrangements hier neue Klangfarben. Besonders anschauliche Beispiele dafür sind „Rosemonde“ von Arthur Honegger oder „Romance sans paroles“ von Louis Dureys.

Ein klangmalerischer Farbenreichtum wohnt auch dem nächsten Abschnitt inne. Die „Sept Chansons“ von Francis Poulanc, erstrahlen in einem ganz neuen Licht. „Unser Toningenieur Thomas Bößl, der den Zyklus aus Chorzeiten kennt, hat manche Stücke fast nicht wiedererkannt.“ schmunzelt Peter Dörpinghaus.

Eine erhabene Klangwelt eröffnet der nächste Abschnitt mit Renaissance-Werken wie Pierre Passereaus „Il est bel et bon“, Orlando di Lassos‘ „Bonjour mon coeur“, Pierre Sandrins „Dulce mémoire“ oder Pierre de Manchicourts „Faulte d'argent“.

Die sieben Chansons von Erik Satie „Chansons de Caf’ Conc’“ bilden den letzten Teil des Albums. Die reizvollen Arrangements von Rainer Hoffmann (Bassposaunist im Frankfurter Opern- und Museumsorchester und Arrangeur) beweisen Originalität. Ein besonderer musikalischer Gast ist hier der bekannte Sänger Max Raabe, der die Melodie zu „Les Oiseaux“ pfeift.

Fun-Fact: Ein Werk des Albums entstand erst während der Aufnahmen. Nachdem der französischen Komponisten Thierry Escaich (*1965) die ersten Mitschnitte angehört hatte, verarbeitete er Pierre Sandrins „Puisque vivre en servitude“ in seinem „Old Song“.

Schwungvoller Abschluss des Albums ist ein Hit der Nouvell-Chanson-Sängerin Zaz „Je veux“ (Ich will) in einem charmanten Arrangement des schwedischen Posaunisten und Arrangeurs Lars Karlin.

Chansons sans paroles spannt einen weiten historischen Bogen und führt vom Renaissance-Madrigal bis ins heute. Die Ausdruckskraft der Bläser in dieser stilistischen Bandbreite ist beeindruckend und macht Lust auf mehr!

Salaputia Brass



Unheard of and never before heard: Enjoyable works for brass ensemble for and with Salaputia Brass. Seven commissioned works, eight world premieres and first recordings - the new pieces for brass ensemble (2015/14) for and with Salaputia Brass are worth listening to at every moment, always enjoyable, and never aloof or elitist. As dedicatees and performers of the works they themselves commissioned, Salaputia Brass significantly enriches the repertoire and range of recordings for brass ensemble. They make use of their many international connections along the way, performing music by Swiss, Catalan, German, Brazilian, British, and American composers, including such renowned composers as Daniel Schnyder and Derek Bourgeois. Consisting of four trumpeters (plus one alternate trumpeter), four trombonists, a French hornist, a tuba player, and a percussionist, the ensemble provides convincing evidence that „today's music" can indeed be fun, and all we can say is: They got rhythm!

The members of Salaputia Brass met already as young musicians while playing for the Bundesjugendorchester (German National Youth Orchestra), before forming the ensemble in 2007. Their success story began when they won First Prize at the Jugend musiziert national competition, continuing with a prize at the International Competition for Brass Ensembles in Passau. Scholarships from the Deutsche Stiftung Musikleben (German Foundation for Musical Life) and Erwin Fricke Foundation followed in addition to numerous concert and festival performances.

Today many of the ensemble's members hold solo positions in such leading German orchestras as the Gewandhausorchester Leipzig, Gürzenich-Orchester Köln, Konzerthausorchester Berlin, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden, Philharmonisches Staaatsorchester Hamburg, and Augsburger Philharmoniker.

Salaputia Brass

Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO