Wagner: Der Ring des Nibelungen 2 - Die Walküre (Remaster) Berliner Philharmoniker & Herbert von Karajan

Cover Wagner: Der Ring des Nibelungen 2 - Die Walküre (Remaster)

Album Info

Album Veröffentlichung:
1967

HRA-Veröffentlichung:
19.08.2016

Label: Deutsche Grammophon (DG)

Genre: Classical

Subgenre: Opera

Interpret: Berliner Philharmoniker & Herbert von Karajan

Komponist: Richard Wagner (1813-1883)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • 1 Orchestervorspiel 03:27
  • 2 Wes Herd dies auch sei, hier muss ich rasten 08:26
  • 3 Einen Unseligen labtest du 03:51
  • 4 Müd am Herd fand ich den Mann 05:13
  • 5 Friedmund darf ich nicht heißen 06:20
  • 6 Die so leidig Los dir beschied 04:42
  • 7 Ich weiss ein wildes Geschlecht 05:55
  • 8 Ein Schwert verhiess mir der Vater 06:22
  • 9 Schläfst du, Gast? 06:55
  • 10 Winterstürme wichen dem Wonnemond 03:09
  • 11 Du bist der Lenz 02:03
  • 12 O süsseste Wonne! Seligstes Weib! 06:25
  • 13 War Wälse dein Vater, und bist du ein Wälsung 02:01
  • 14 Siegmund, den Wälsung, siehst du, Weib! 02:38
  • 15 Vorspiel - Nun zäume dein Roß 02:37
  • 16 Hojotoho! Hojotoho! 02:18
  • 17 Der alte Sturm, die alte Müh'! 04:57
  • 18 So ist es denn aus mit den ewigen Göttern 09:19
  • 19 Was verlangst du? 02:28
  • 20 Deiner ew'gen Gattin heilige Ehre 03:45
  • 21 Schlimm, fürcht ich, schloss der Streit 10:38
  • 22 Ein andres ist's: achte es wohl 06:41
  • 23 So nimmst du von Siegmund den Sieg? 04:07
  • 24 So nimm meinen Segen, Niblungen-Sohn 04:47
  • 25 So sah ich Siegvater nie 03:11
  • 26 Raste nun hier; gönne dir Ruh! 12:13
  • 27 Siegmund! Sieh auf mich! 10:43
  • 28 Du sahest der Walküre sehrenden Blick 04:40
  • 29 So jung und schön erschimmerst du mir 04:19
  • 30 Zauberfest bezähmt ein Schlaf der Holden Schmerz und Harm 03:04
  • 31 Der dort mich ruft, rüste sich nun 03:33
  • 32 Zu Ross, dass ich dich rette! 03:35
  • 33 Hojotoho! Heiaha! 08:10
  • 34 Schützt mich und helft in höchster Not! 03:12
  • 35 Nicht sehre dich Sorge um mich 06:49
  • 36 Wo ist Brünnhild', wo die Verbrecherin? 03:56
  • 37 Hier bin ich, Vater: gebiete die Strafe! 08:56
  • 38 Einleitung (Finale) 01:22
  • 39 War es so schmählich, was ich verbrach 09:18
  • 40 So tatest du, was so gern zu tun ich begehrt 09:08
  • 41 Nicht streb, o Maid, den Mut mir zu stören 04:36
  • 42 Leb wohl, du kühnes, herrliches Kind! 05:08
  • 43 Der Augen leuchtendes Paar 06:58
  • 44 Loge, hör! Lausche hieher! 01:22
  • 45 Feuerzauber 03:52
  • Total Runtime 03:57:09

Info zu Wagner: Der Ring des Nibelungen 2 - Die Walküre (Remaster)

Wagner-Interpretationen mit Herbert von Karajan und den Berliner Philharmonikern sind von ganz eigener Qualität. Von jeher bewunderten Kritiker die Fähigkeit der Musiker, nicht nur Wagners Klangrausch, sondern auch alle Feinheiten der Partitur erlebbar zu machen. Zudem verstand Karajan es, Sänger um sich zu scharen, die jenseits aller Stimmkraft auch die lyrische Zartheit von Wagners Helden vermitteln konnten.

Herbert von Karajan war einer der angesehensten Wagner-Dirigenten seiner Zeit und wurde vor allem gefeiert für seinen lyrischen und zugleich feurigen Ansatz, der die Kontrapunktik stets klar herausarbeitete und stärker dem Vorbild von Dirigenten wie Toscanini und Clemens Krauss verpflichtet war als der »deutschen« Wagner-Tradition. Karajan meinte einmal: »Als wir den Ring aufführten, sprach man sogar von ›Kammermusik‹. Diese Kennzeichnung finde ich falsch: Es war das Wagner-Orchester in all seiner Klangfülle, mit der gesamten Bandbreite der dynamischen Abstufungsmöglichkeiten.«

Karajan dirigierte im Laufe seiner Karriere insgesamt vier vollständige Ring-Zyklen: 1937 in Aachen, 1951 bei den Bayreuther Festspielen, 1959 in Wien und von 1967 bis 1970 bei den von ihm kurz zuvor gegründeten Osterfestspielen in Salzburg. Schon 1963 hatte der Bühnenbildner Günther Schneider-Siemssen zu ihm gesagt: »Salzburg hat eine herrliche Wagner-Bühne das Große Festspielhaus. Sie ist zu groß für Mozart, aber für Wagner wäre sie wunderbar.« Als Orchester holte sich Karajan die Berliner Philharmoniker, die seiner Meinung nach am besten geeignet waren, um seine musikalische Vision zu verwirklichen.

Régine Crespin (Brünnhilde)
Christa Ludwig (Fricka)
Lieselotte Rebmann (Gerhilde)
Cvetka Ahlin (Grimgerde)
Gerda Scheyrer (Helmwige)
Martti Talvela (Hunding)
Carlotta Ordassy (Ortlinde)
Helga Jenckel (Rossweisse)
Lilo Brockhaus (Schwertleite)
Gundula Janowitz (Sieglinde)
Jon Vickers (Siegmund)
Barbro Ericson (Siegrune)
Ingrid Steger (Waltraute)
Thomas Stewart (Wotan)

Berliner Philharmoniker
Herbert von Karajan, Dirigent

Digitally remastered


Herbert von Karajan
wurde am 05. April 1908 in Salzburg geboren. Er begann als Vierjähriger, Klavier zu spielen und erwies sich als musikalisch außerordentlich begabt. Aus diesem Grund besuchte er bereits während seiner Schulzeit das Mozarteum und ließ sich als Pianist ausbilden. Auf die Empfehlung von Bernhard Paumgartner ging er daraufhin bei Franz Schalk und Alexander Wunderer an der Wiener Musikakademie in die Lehre. Von 1926 an studierte er an der Musikhochschule in Wien, zwei Jahre später arbeitete er bereits als Chorleiter und Dirigent am Stadttheater Ulm (bis 1934). Sein Debüt als Dirigent gab er 1929 am Mozarteum, ein Jahr später wurde ihm die Leitung der Dirigierkurse während der Salzburger Festspiele übertragen (1930-34). 1934 bekam er ein Angebot von der Aachener Oper und 1935 wurde er dort als jüngster Dirigent Deutschland zum Generalmusikdirektor bestimmt.

Im Jahr 1937 debütierte Herbert von Karajan am Pult der Wiener Oper, im kommenden Jahr stellte er sich an der Berliner Staatoper mit einem eindrucksvollen Gastspiel des 'Fidelio' vor. Diese Aufführung brachte ihm den Durchbruch, denn im Anschluss daran begann die Presse, vom 'Wunder Karajan' zu berichten. Von 1939 bis 1943 arbeitete er daraufhin als Staatskapellmeister an der Oper und begann bereits mit seiner ausgiebigen Aufnahmetätigkeit. Nach dem Krieg debütierte er 1946 mit den Wiener Philharmonikern, eine Zusammenarbeit, die bis zu seinem Lebensende anhalten sollte. Durch seine Mitgliedschaft in der NSDAP zunächst im Nachkriegsdeutschland suspekt, verlagerte Karajan seine Arbeit ins Ausland, dirigierte 1948 zum ersten Mal bei den Salzburger Festspielen und im Winter des Jahres auch an der Mailänder Scala (beide Male 'Le Nozze di Figaro', Mozart). Anno 1950 wurde er zum Leiter der Festspiele von Luzern und außerdem zum Leiter des Wiener Musikvereins auf Lebenszeit ernannt. Er dirigierte das frisch gegründete Philharmonia Orchestra in London und wurde 1951 nach Bayreuth zur Wiedereröffnung der Festspiele eingeladen.

Nach dem Tod Wilhelm Furtwänglers 1954 begann für Karajan die wichtigste Epoche seiner Laufbahn, als ihm 1955 die Leitung der Berliner Philharmoniker übertragen wurde. Er baute das Ensemble systematisch zu seinem Orchester aus und schuf damit einen unverwechselbaren Klangkörper, der sich zu den besten Ensembles weltweit entwickelte. Von 1956 bis 1960 leitete er die Salzburger Festspiele, die Zusammenarbeit mit der Wiener Oper erfolgte 1957 als Nachfolger Karl Böhms bis 1965. Als jedoch in der folgenden Spielzeit die erwünschten Arbeitsbedingungen sich nicht mehr realisieren ließen, kehrte er der Institution den Rücken und wandte sich wieder dem Direktorium in Salzburg zu. Im Jahr 1967 rief Karajan die Salzburger Osterfestspiel ins Leben und dirigierte daraufhin dort alljährlich eine Opernaufführung, beginnend mit dem 'Ring des Nibelungen'. Außerdem begann er zusammen mit Franco Zeffirelli, sich dem Opernfilm zu widmen.

Im Jahr 1968 gründete der Dirigent die Herbert von Karajan-Stiftung, die sich zum einen der medizinischen Forschung, darüber hinaus aber auch dem musikalischen Nachwuchs widmete. Von 1969 bis 1971 leitete Karajan die Pariser Oper, 1977 versöhnte er sich mit der Wiener Oper. Ein schweres Rückenleiden zwang ihn 1976 zu einer Bandscheibenoperation, drei Jahre später erlitt er einen Schlaganfall und konnte aufgrund schwerwiegender gesundheitlicher Probleme kaum noch dirigieren. Es kam 1982 zum Streit mit den Berliner Philharmonikern, über deren Kopf hinweg er die Klarinettistin Sabine Meyer ins Orchester lotsen wollte. Außerdem gab es Differenzen zwischen Orchester und dem Intendanten Peter Girth. Nach einem chirurgischen Eingriff 1983 konnte Karajan wieder laufen und sich gerade halten. Er nahm seine Arbeit in reduziertem Umfang wieder auf, gab aber 1987 die Leitung der Salzburger Festspiele und 1989 die Leitung der Berliner Philharmoniker ab. Seine letzte Gastspielreise mit dem Orchester im Frühjahr 1989 führte ihn unter anderem zu umjubelten Auftritten nach New York. Am 16.Juli 1989 starb Herbert von Karajan an Herzversagen während einer Probe zu 'Un ballo in maschera' in Salzburg.

Herbert von Karajan gehörte zu den einflussreichsten und eindrucksvollsten Musikpersönlichkeiten des vergangenen Jahrhunderts. Er veröffentlichte Hunderte von Plattenaufnahmen mit zahlreichen namhaften Orchestern, vorzugsweise den Berliner und Wiener Philharmonikern. Seine Perfektion am Pult und seine Unerbittlichkeit waren legendär, so wie er auf der anderen Seite sich ebenso nachhaltig für den musikalische Nachwuchs stark machte. Aus seinem Umkreis gingen unter anderem Christoph Eschenbach, Gundula Janowitz, Anne-Sophie Mutter und Hildegard Behrens hervor. Unter den vielen Auszeichnungen, die er für seine Arbeit erhielt, waren auch drei Grammys (Bizet: 'Carmen', 1964; Wagner: 'Siegfried', 1969; Beethoven '9 Symphonien', 1978).

Aus Anlass des Jubiläumsjahres zum 100.Geburtstag von Herbert von Karajan gibt es 2008 zahlreiche Gelegenheiten, Werk und Wirken des Maestros nachzuempfinden und zu genießen. Weltbekannte Musiker wie Anne-Sophie Mutter, Seiji Ozawa, Valery Gergiev, Riccardo Muti und Sir Simon Rattle werden zu seinen Ehren in Europa, Japan und den USA musizieren. Begleitet werden sie von den Berliner und den Wiener Philharmonikern - jenen beiden Orchestern, für deren Entwicklung Karajan prägend war. Den Auftakt bildete am 5. Januar ein Konzert im Großen Festspielhaus in Salzburg. Die erste Veranstaltung in Deutschland findet am 23. Januar in der Berliner Philharmonie statt.

Klassikbegeisterte können sich auf bisher unveröffentlichte aber auch überarbeitete Aufnahmen in brillanter Qualität freuen: Ab Januar präsentiert Eliette von Karajan in ihrem Doppelalbum 'Mein Leben an seiner Seite - Meine Lieblingsaufnahmen' die gelungensten Arbeiten ihres Mannes, mit denen sie viele persönliche Erinnerungen verbindet. Am 23. Januar erscheint zudem bei Ullstein die gleichnamige Biographie 'Mein Leben an seiner Seite'. Den 7. März sollten sich Karajan-Liebhaber im Kalender dick ankreuzen, denn hier veröffentlicht die Deutsche Grammophon gleich zwei außergewöhnliche CDs: Richard Osbornes Audiobuch 'Mensch und Mythos. Ein Porträt in sieben Szenen' sowie 'Christa Ludwig - meine Dirigenten'. Die Krönung der CD-Neuheiten im Karajan-Jahr wird aber die Doppel-CD 'Karajan Gold' sein, die am 28. März auf den Markt kommt und zu den besonderen Raritäten gehört eine erstmals auf CD erhältliche Sammlung mit Live Aufnahmen aus Wien von 1962, unter anderem mit Gundula Janowitz, Christa Ludwig und Walter Berry. Nicht zuletzt feiert auch das Fernsehen den großen Dirigenten: Am Geburtstag des Maestros sendet das ZDF eine Dokumentation, die als DVD im Handel erhältlich sein wird. Der gesamte Karajan-Katalog ist schon ab Januar online erhältlich, einschließlich 20 zuletzt vergriffener CDs.

Booklet für Wagner: Der Ring des Nibelungen 2 - Die Walküre (Remaster)

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO