
Features Schlippenbach Trio
Album Info
Album Veröffentlichung:
2015
HRA-Veröffentlichung:
23.04.2025
Label: Intakt Records
Genre: Classical
Subgenre: Avantgarde Jazz
Interpret: Schlippenbach Trio
Komponist: Alexander von Schlippenbach
Das Album enthält Albumcover
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- 1 Feature 1 02:10
- 2 Feature 2 03:26
- 3 Feature 3 04:00
- 4 Feature 4 05:38
- 5 Feature 5 03:15
- 6 Feature 6 04:31
- 7 Feature 7 05:14
- 8 Feature 8 03:29
- 9 Feature 9 02:23
- 10 Feature 10 08:19
- 11 Feature 11 04:16
- 12 Feature 12 02:43
- 13 Feature 13 05:21
- 14 Feature 14 03:59
- 15 Feature 15 02:57
Info zu Features
Features – Charakterzüge, Wesensmerkmale, Eigentümlichkeiten. In besonderem Masse offenbaren diese Aufnahmen die Grundcharakteristika und zugleich auch die Vielgestaltigkeit der Musik des Schlippenbach Trios. Nennen wir es also ein «vorläufiges Resümee» oder eine Zwischenbilanz. Auf jeden Fall wird hier etwas ausgebreitet vom Facettenreichtum der erspielten Möglichkeiten – mit Besonnenheit, Verve, Reife und Weisheit.
Die Darsteller: Drei Musiker, die seit rund fünfundvierzig (!) Jahren in dieser Trio-Konstellation zusammenarbeiten, dabei beständig bestrebt, im Prozess spontanen Spiels etwas zu entwickeln, das als wert und wichtig wahrgenommen werden kann und trotz seiner flüchtigen Existenz «gültige» Qualität besitzt.
Das Spektrum der Aufnahmen entfaltet sich zwischen Furor und Elegie. Es reicht von energetischen, vorwärtsdrängenden Stücken über ruhig-gelassen daherkommende Passagen und balladeske Stimmungen bis zum Versinken im Klang, in der Stille.
Die magische Chemie des Trios beruht auf der langen Zusammenarbeit, dem intuitiven, augenblicklich reaktionsschnellen aufeinander Hören und Interagieren wie auch auf der Entsprechung, der sich gegenseitig ergänzenden und herausfordernden Charaktere – ein Glücksfall. Alexander von Schlippenbach spricht gern vom «Impetus des Musizierens». Impetus meint Antrieb, Anstoss, Ungestüm, Schwung, Temperament. Die Devise lautet: nicht stillstehen, weiter an der Musik feilen, an ihren feinen Details arbeiten, an ihrem Fluss, ihrer inneren Kraft, auf dass sich grösste Begeisterung und grösste Klarheit einstellen. (aus den Linernotes von Bert Noglik)
Alexander von Schlippenbach, Klavier
Evan Parker, Saxophon
Paul Lovens, Schlagzeug
Recorded December 11, 12, 2013, by Martin Pearson for Radio SRF and Intakt Records at Radiostudio Zürich
Mixed and mastered by Martin Pearson
Produced by Intakt Records
Keine Alben gefunden.
Schlippenbach Trio
35 Jahre nach der ersten Schlippenbach Trio-Platte und nach zahlreichen Live-Veröffentlichungen präsentieren Schlippenbach-Parker-Lovens eine Studio-Aufnahme besonderer Qualität und Athmosphäre. GOLD IS WHERE YOU FIND IT zeigt das Schlippenbach Trio nach langjähriger Zusammenarbeit und intensiver Spielerfahrung auf der Höhe des Könnens. Der amerikanische Jazzkritiker Ben Young schreibt in den Linernotes: «Die wahre Kunst liegt in den Nuancen des Aufbaus, darin, wie Schlippenbach, Parker und Lovens das, was sie spielen, zusammenweben. Dies ist die hohe Kunst der musikalischen Improvisation: sein eigenes Spiel entlang des ganz persönlichen Gefühls zu ziselieren, gleichzeitig in dieses Spiel das, was die anderen Spieler tun, mit einzubeziehen und es in das grosse Ganze hineinzuweben.” Ben Young nennt die drei Meister der Improvisationskunst «drei weise Männer».
Vinko Globokar hat einmal gesagt, beim freien Improvisieren interessiere ihn nur die erste Begegnung zwischen Musikern. Schon beim zweiten Zusammenspiel sei der Improvisationsprozeß nicht mehr frei und offen, sondern durch die gemeinsamen Spielerfahrungen belastet und eingeschränkt. Schlippenbach ist da anderer Ansicht: “Es bilden sich Klischees heraus, gewisse Dinge, die von der Erwartung her eintreffen mögen; man stellt sich darauf ein, und die Musik bekommt eine bestimmte Richtung. Wenn man es aber fertig bringt, durch solche Phasen hindurchzugehen, und sich kritisch genug damit auseinandersetzt, dann kann man einen Schritt weiterkommen. Und dann kriegt die Musik plötzlich einen festen Boden unter den Füßen, der ihr sonst erstmal fehlt.” Soweit Schlippenbach im Gespräch mit Peter Niklas Wilson.
Seit nunmehr dreißig Jahren improvisieren Paul Lovens, Evan Parker und Alexander von Schlippenbach zusammen – eine Kontinuität der gemeinsamen Spielpraxis, die selten ist in der Improvisationsszene. Sicherlich, wer Elf Bagatellen und Physics, die beiden vorangegangenen CD`s des Schlippenbach Trios kennt, wird auf Complete Combustion nur wenig neues Material, kaum neue Gestaltungsmittel und Spielideen entdecken. Schlippenbachs stringente Motivik und seine erlesenen Clusterfarben, Lovens leichtfingriges Perkussionsspiel, seine schwebende Time auf den Becken und die Einlagen mit der singenden Säge, Parkes Stakkatissimo-Kaskaden auf dem Tenorsaxophon, seine Zirkularloops auf dem Sopran, auf die seine Mitmusiker mit federnden Perpetuum-Mobile-Rhythmen antworten – all das kennt und liebt man seit langem. Neu ist vielleicht die Offenheit der Spielkonstellationen, der Wechsel zwischen Soloeinlagen, verschiedenen Duo-Konstellationen und Triopassagen unterschiedlicher Dichte und Intensität. Doch es hieße falsche Maßstäbe (diejenigen der abendländischen Werkästhetik) an eine Improvisationsgruppe anlegen, erwarte man vom Schlippenbach Trio von Konzert zu Konzert und von Plattenaufnahme zu Plattenaufnahme Innovatives und Ungehörtes. Es ist gerade der vertraute Boden, auf dem sich Schlippenbach, Parker und Lovens – die ihre Originalität und Innovationskraft übrigens jeder für sich längst bewiesen haben – bewegen, ihre Art kollektiv zu atmen, gemeinsam Spannungsbögen zu entfalten, wodurch Complete Combustion zu einem faszinierenden Hörerlebnis wird. (Martin Pfleiderer, Neue Zeitschrift Für Musik (Mai/Juni 2000)
Dieses Album enthält kein Booklet