
Björk: Vespertine - A Pop Album as an Opera (Live) Orchestra of Nationaltheater Mannheim & Matthew Toogood
Album Info
Album Veröffentlichung:
2019
HRA-Veröffentlichung:
15.04.2019
Label: Oehms Classics
Genre: Classical
Subgenre: Orchestral
Interpret: Orchestra of Nationaltheater Mannheim & Matthew Toogood
Komponist: Björk (1965)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
- Björk Guðmundsdóttir (b. 1965): Vespertine:
- 1 Vespertine: Introduction "Chaos" (Live) 03:04
- 2 Vespertine: Hidden Place (Live) 05:29
- 3 Vespertine: Cocoon (Live) 05:31
- 4 Vespertine: The Birth of Uranos (Live) 01:19
- 5 Vespertine: It's Not up to You (Live) 04:38
- 6 Vespertine: Uranos Covers the Earth (Live) 00:48
- 7 Vespertine: Undo (Live) 05:33
- 8 Vespertine: The Titans (Live) 00:56
- 9 Vespertine: Pagan Poetry (Live) 06:45
- 10 Vespertine: The Sickle (Live) 01:51
- 11 Vespertine: Frosti (Live) 02:56
- 12 Vespertine: Aurora (Live) 04:43
- 13 Vespertine: The Emasculation (Live) 01:52
- 14 Vespertine: An Echo, a Stain (Live) 05:24
- 15 Vespertine: Sun in My Mouth (Live) 02:43
- 16 Vespertine: The Illuminated Man (Live) 02:51
- 17 Vespertine: Heirloom (Live) 05:33
- 18 Vespertine: The Blood of Uranos (Live) 01:37
- 19 Vespertine: Harm of Will (Live) 05:46
- 20 Vespertine: The Birth of Aphrodite (Live) 01:00
- 21 Vespertine: Unison (Live) 05:33
- 22 Vespertine: The Golden Age (Live) 01:49
Info zu Björk: Vespertine - A Pop Album as an Opera (Live)
Intelligenter Trip durch Björks Welt: Oper basierend auf dem gleichnamigen Album (2001) von Björk Musikalische Bühnenfassung, Arrangement und zusätzliche Musik von „Himmelfahrt Scores“.
Ein Album als Oper. Popmusik ist theatralisch, sie lebt von Geschichten und erschafft immer neue Kunstfiguren. Zudem hat kein anderer Stil die Musikrezeption so nachhaltig verändert und geprägt wie die Popmusik. Auf der Landkarte der Popmusik können die allermeisten Menschen biografische Bezugspunkte einzeichnen. Es scheint also an der Zeit, die Türen der Oper für einen neuen Gast zu öffnen. Mit seinen sinfonischen Elementen, dramatischen Gesangslinien und ätherischen Chorgesängen scheint Björks Vespertine die perfekte Vorlage für das komplexe Vorhaben.
OehmsClassics beginnt die neue Partnerschaft mit dem Nationaltheater Mannheim (NTM Edition) mit einem Paukenschlag. Selten hat eine Premiere in Deutschland ein derartiges Presseecho erlebt wie diese, im Mai 2018.
Über das Stück: Björk ist eine Künstlerin, die ihre Musik immer mit theatralischen Ideen verschränkt und sie gehört zu den experimentierfreudigsten Musikern unserer Zeit. Inspiriert von der elektronischen Musik der 90erJahre, erforscht sie ungehörte Klangwelten, die sie oft mit klassischen Instrumenten, Sinfonieorchestern, Chören oder volkstümlich isländischer Musik kombiniert. Eine ihrer schönsten Platten hat das Nationaltheater Mannheim 2018 für die Opernbühne adaptieren: Vespertine aus dem Jahr 2001. Mit Celesta, Harfe und Sounds von Alltagsgegenständen entspinnt sie eine feine, fast intime Klangwelt.“Vespertine“ (zu Deutsch: abendlich) ist wie die Nahaufnahme einer Frau, die von der Außenwelt abgeschnitten, auf irgendetwas wartend, neue Stufen der Wahrnehmung erreicht. Inszeniert hat die Bildwelt für die Bühne am Nationaltheater Mannheim die Regisseurin Kirsten Dehlholm und ihre Künstlergruppe Hotel Pro Forma. Charakteristisch für die Gruppe ist ihr stark konzeptueller und ästhetischer Zugriff, der weniger in der Theatertradition als in Bildender Kunst und Musik verankert ist. Damit hat Hotel Pro Forma bereits international Theatergeschichte geschrieben und Dehlholm wird als eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen Dänemarks geehrt. Gemeinsam mit den Arrangeuren der Himmelfahrt Scores, dem Nationaltheater-Orchester und Sängern des Ensembles entstand „Vespertine“ als grandioses Bildertheater: Die Extreme der isländischen Landschaft, der Mensch zwischen Wissenschaft und Mythologie und psychologische Grenzerfahrungen stehen im Mittelpunkt.
Hotel Pro Forma
Orchester des Nationaltheater Mannheim
Matthew Toogood, Dirigent
Matthew Toogood
wurde in Adelaide in Süd-Australien geboren. An der Universität Melbourne erwarb er den Bachelor of Music (Klavier) und den Bachelor of Arts. Unter Professor John Hopkins legte er danach seinen Master of Music im Hauptfach Dirigieren ab. Nach seinem Studium war Toogood von 2006 bis 2010 Künstlerischer Leiter und Chefdirigent der Heidelberg Choral Society in Melbourne. Während dieser Zeit dirigierte er die h-Moll-Messe von Bach, Ein deutsches Requiem von Brahms, den Messias von Händel u.a. Mit erfolgreichen konzertanten Aufführungen von Verdis Nabucco und Macbeth sowie von Puccinis Turandot hat er in dieser Zeit die Entwicklung des Chores stark vorangebracht. Von 2007 bis 2010 war Toogood Chorleiter, Kapellmeister und Repetitor an der Oper Melbourne und dirigierte Vorstellungen von Puccinis La Bohème und Tosca, Verdis La Traviata, Leoncavallos Pagliacci und Mascagnis Cavalleria Rusticana. 2010 hospitierte er an der Oper in Frankfurt und erhielt eine Stelle an der Komischen Oper Berlin. Seit der Spielzeit 2010/2011 bis Ende 2014/2015 war er an der Komischen Oper Berlin als Solorepetitor mit Dirigieraufgaben angestellt.
Sein dortiges Dirigatsdebut gab er mit Marinos Der gestiefelte Kater. Beim Prokofiev-Festival 2014 dirigierte er Peter und der Wolf. Er assistierte unter anderem bei über 40 Opern - von Monteverdi über Puccini und Verdi bis hin zu Cole Porter und einigen Uraufführungen. Bei den Berliner Philharmonikern assistierte Toogood Anfang 2013 Sir Simon Rattle bei Brittens Noahs Flut. Meisterklassen besuchte er bei Jorma Panula, Colin Metters, Johannes Fritzsch, Christopher Seaman und anderen. Ab September 2016 ist er als 2. Kapellmeisters am Nationaltheater Mannheim engagiert.
Booklet für Björk: Vespertine - A Pop Album as an Opera (Live)